

Merck-CIO gewinnt den Swiss CIO Award
20. September 2013 um 15:13Unternehmen brauchen keine IT-Strategie, sagt der frisch gebackene CIO des Jahres Frédéric Wohlwend.
Unternehmen brauchen keine IT-Strategie, sagt der frisch gebackene CIO des Jahres Frédéric Wohlwend.
Frédéric Wohlwend (Foto), seit Anfang 2011 Group CIO beim deutschen Pharma- und Chemiekonzern Merck, ist Schweizer CIO des Jahres. Wohlwend erhielt gestern den Swiss CIO Award anlässlich der zweiten Ausgabe des Swiss CIO Summits im Zürcher Lake Side. Mehr als 100 IT-Entscheider seien vor Ort gewesen, berichtet der Veranstalter Confare.
Business-Strategie
In der Mitteilung wird Wohlwend mit den Worten zitiert, ein Unternehmen brauche keine IT-Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. "Sie brauchen eine Business-Strategie – smartly enabled by technology – was ich eine 'Digital Business Strategy' nenne", so Wohlwend.
Der Preisträger, der die Auszeichnung im Namen seines Teams entgegennahm, forderte die Anwesenden auf: "It's time for the CIO to become a real CIO - Es macht einen wesentlichen Unterschied, ob man sich als Head of IT positioniert oder als Chief Information Officer; ein wirklicher CIO muss wie jeder COO, CFO oder CEO einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Business-Strategie leisten."
Als Top CIOs 2013 ausgezeichnet wurden Jean-Claude Flury (Siegfried), Beat Gass (Basellandschaftliche Kantonalbank), Peter Meyerhans (Drees & Sommer), Urs Monstein (Bank Julius Bär). Die Jury bestand aus Mario Crameri, CIO Credite Suisse, Rolf Trüeb, CIO Mobiliar, Enrico Lardelli, CIO PostFinance und Prof. Thomas Pietsch von der FHTW Berlin. Bei der Auswahl stand nicht die Grösse des Unternehmens, der IT-Abteilung oder des IT-Budgets im Vordergrund, sondern der strategische Input der IT für den Unternehmenserfolg.
Als Termin für das Swiss CIO Summit 2014 wird vom Veranstalter der 22. September 2014 angepeilt. (mim)
Im Bild: Die Top CIOs 2013. Foto: Arsène Saheurs
Loading
Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform
Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.
Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.
EFK: Verwaltung hat bei Digitalisierung "steile Lernkurve" vor sich
Die Finanzkontrolle sieht das Potenzial für Digitalisierung schlecht ausgeschöpft. Sie moniert mangelndes Commitment von oben.
392 Millionen Franken für die Digitalisierung des Gesundheitswesens
Der Bundesrat will mit der digitalen Transformation der Gesundheitsbranche vorwärtsmachen. Dafür sollen Systeme und Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden.