

Metall Zug rechnet mit Millionen-Schaden nach Cyber-Angriff
17. Juni 2020 um 11:54Eine US-Niederlassung scheint auf eine Variante von "CEO Fraud" hereingefallen zu sein.
2019 belastete eine SAP-Einführung die Bilanz der Metall Zug Gruppe. Im laufenden Jahr sind es die Folgen von Covid-19, welche das Stammgeschäft schwächten, und ein Cyberangriff in den USA. Die Abspaltung und Kotierung der V-Zug Holding soll trotzdem wie geplant über die Bühne gehen.
In den Geschäftsbereichen Medical Devices, Wire Processing und Infection Control hätten die Auftragseingänge und Umsätze unter den Massnahmen zur Eingrenzung der Pandemie gelitten, hiess es in einer Mitteilung der Gruppe. Die Zahlen seien im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
2,5 Millionen Franken Schaden wegen Cyber-Angriff
Der Geschäftsbereich Medical Devices sei zudem im April 2020 in den USA Opfer eines Cyberangriffs geworden. Eine konzerninterne Zahlung sei auf ein falsches Konto überwiesen worden. Das Unternehmen wurde also wohl Opfer einer Variante von "CEO Fraud". Bei diesem Social-Engineering-Angriff schicken die Betrüger jemandem ein gefälschtes Mail im Namen einer Führungsperson mit der Anweisung eine Zahlung auf ein bestimmtes Konto zu tätigen.
Untersuchungen zum Auffinden der Täterschaft seien im Gange, aber wenig erfolgversprechend, sagt Metall Zug. Aus heutiger Sicht sei mit einem Schaden von 2,5 Millionen Franken zu rechnen.
Die zur Abspaltung vorgesehene V-Zug Gruppe sei derweil von den Folgen der Pandemie bisher weniger stark betroffen. Zwar hätten die Coronamassnahmen die Produktivität in der Fertigung beeinträchtigt und vertriebsunterstützende Massnahmen unterbunden. Auf der anderen Seite seien die Arbeiten an verschiedenen Problemfeldern gut vorangekommen.
Metall Zug gehe nicht davon aus, dass sich die Lage nach der Coronapandemie rasch entspannen werde, und die kurzfristige Entwicklung sei nur schwer abzuschätzen, hiess es in der Mitteilung weiter. Das Unternehmen habe Massnahmen zur Minderung der negativen Effekte getroffen. Dank der guten Liquidität führe man aber wichtige strategische Projekte wie geplant weiter.
Loading
EFK: BIT soll dringend Ransomware-Schutz ins Backup implementieren
Die Finanzkontrolle hat dem Bundesamt für Informatik gute Noten für das Backup-Angebot ausgestellt. Ransomware wurde aber im BIT bislang offenbar vernachlässigt.
Cyberangriff trifft IT-Berater Materna
Die Website des auch in der Schweiz aktiven Consultants ist down, die Systeme sind nur beschränkt verfügbar, die Kommunikation ist über verschiedene Kanäle gestört.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.
Über 33'000 digitale Straftaten in der Schweiz
Ein Grossteil sind Fälle von Wirtschaftskriminalität im Cyberraum. Die Phishing-Attacken haben sich erneut fast verdoppelt.