

MeteoSchweiz zeigt Klimazukunft der Kantone
16. November 2021, 13:35Weniger Schnee, mehr Regen und Hitzetage: MeteoSchweiz modelliert das künftige Klima der Schweiz. Eine Datenbank zeigt die Prognosen.
Die Schweiz werde trockener, heisser, schneeärmer und müsse künftig mit heftigeren Niederschlägen rechnen, schreibt das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) in einer Mitteilung. Die neuen Kantonalen Klimaszenarien sollen nun Informationen zur vergangenen Klimaentwicklung sowie zur Klimazukunft jedes einzelnen Kantons aufzeigen.
Die Schweizer Klimaszenarien CH2018 beschreiben, wie sich das "Klima bis Mitte dieses Jahrhunderts, und darüber hinaus, mit und ohne verstärkten Klimaschutz landesweit verändern kann". Die Szenarien bilden laut Mitteilung die Basis für die Anpassungsstrategie des Bundes an den Klimawandel.
Für jeden Kanton und Liechtenstein seien Faktenblätter erstellt und der CH2018-Webatlas mit kantonalen Informationen ergänzt worden. Diese Informationen sollen als Wegweiser und zur einheitlichen Verwendung der Klimaszenarien CH2018 in den Kantonen dienen.
Die frei zugängliche Online-Datenbank enthalte unter anderem Grafiken zu verschiedenen Emissionsszenarien, Zeitperioden und Variablen. Diese sind interaktiv dargestellt und als Download verfügbar.
Die neuen Erkenntnisse wurden unter dem Dach des National Centre for Climate Services des Bundes (NCCS) erarbeitet, dem Netzwerk des Bundes für Klimadienstleistungen. Die Leitung hatte MeteoSchweiz inne. Die Klimaszenarien sollen Entscheidungsträgern Planungsgrundlagen für den Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel liefern.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.