

Metro-Chef Cordes' Stuhl wackelt
1. September 2011, 15:24
Eckhard Cordes, Chef des deutschen Handelsriesen Metro, muss offenbar um seinen Job zittern.
Eckhard Cordes, Chef des deutschen Handelsriesen Metro, muss offenbar um seinen Job zittern. Wie die Nachrichtenagentur 'dpa' unter Berufung auf Quellen aus dem Verwaltungsrat des Konzerns berichtet, soll die Verlängerung seines Arbeitsvertrags auf der Kippe stehen. Nicht nur Aktionäre, sondern auch Arbeitnehmervertreter würden einer Verlängerung kritisch gegenüberstehen, heisst es weiter. Der Vertrag mit Cordes, der im Oktober 2007 die Nachfolge von Hans-Joachim Körber angetreten hat, läuft im Oktober 2012 aus und könnte ab November dieses Jahres verlängert werden.
Das Sparprogramm Shape, der damit verbundene Stellenabbau und die Einführung eines neuen Buchhaltungssystems habe zu einer kritischen Haltung der Arbeitnehmer geführt, so ein Sprecher der Gewerkschaft Verdi. Cordes wie auch der Metro-Konzern wollten sich nicht zu den Gerüchten äussern. Dies seien lediglich Spekulationen, so der Konzern.
Als Chef des Handelskonzern ist Cordes auch in die Auseinandersetzungen mit Erich Kellerhals, Mitbegründer des Elektronikhändlers Media-Saturn involviert. Kellerhals, der ein Vetorecht für Entscheide in Bezug auf Media-Saturn besitzt, wirft Metro unter anderem vor, gegen Vereinbarungen zu verstossen und die beiden Mitbegründer bei wichtigen Entscheidungen ausgebootet zu haben. (bt)
Loading
Polizei schiesst Kryptomessenger Exclu ab
Die App soll ein grosser Favorit von Kriminellen und Drogenschmugglern gewesen sein. Nun haben die Behörden die Dienste abgeschaltet, auch dank Hinweisen aus dem "Cyberbunker".
Grossbritannien prüft Einführung des digitalen Pfunds
Die Digitalwährung würde frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts eingeführt werden und sollte Bargeld nicht ersetzen.
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi sollen betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.