

Michael Jakal ist neu für Distrelec Schweiz zuständig
20. November 2017, 12:25Der bisherige Schweiz-Chef Michael Gilgen hat das Unternehmen verlassen.
Der bisherige Schweiz-Chef Michael Gilgen hat das Unternehmen verlassen.
Der Elektronikdistributor Distrelec fasst das Vertriebsgeschäft in Mittel- und Südeuropa in einer gemeinsamen Einheit zusammen. Die damit neu geschaffene Position des Geschäftsführers South & Central wird mit Michael Jakal besetzt, der zuletzt die Verantwortung für Deutschland, Niederlande und Österreich innehatte. Neu fallen nun auch die Schweiz und Italien unter seine Führung, teilt das Unternehmen mit. Mit der Bündelung der Länderorganisationen wolle man die Vertriebsressourcen besser nutzen und marktübergreifende Impulse setzen.
Michael Gilgen, der 2014 Distrelec-Geschäftsführer in der Schweiz wurde, hat das Unternehmen verlassen. Dies bestätigt Distrelec auf Anfrage von inside-channels.ch. Vertriebsleiter in der Schweiz ist Marcel Schoeb, der seit rund zehn Jahren beim Unternehmen ist.
Der neue Distrelec-Geschäftsführer South & Central ist seit Anfang 2016 beim Unternehmen tätig. Zuvor war Jakal knapp zwei Jahre als Sales Director Deutschland bei Future Electronics tätig. Ab 2000 arbeitete er in verschiedenen Positionen bei Avnet.
Distrelec ist ein Tochterunternehmen des börsennotierten Schweizer Dätwyler-Konzerns. Distrelec Schweiz in Nänikon ist einer der grossen Standorte der multinationalen Distrelec-Gruppe. (kjo)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.