

Michel Dell erhöht Buy-Out-Offerte - Abstimmung am 2. August
24. Juli 2013, 15:20
Dell-Gründer und CEO Michael Dell hat sich entschieden, die Buy-Out-Offerte zu erhöhen.
Dell-Gründer und CEO Michael Dell hat sich entschieden, die Buy-Out-Offerte zu erhöhen. Laut 'Cnet' werde nun 13,75 Dollar pro Aktie geboten, um das Unternehmen von der Börse zunehmen. Bis anhin boten Dell und die Investmentfirma Silver Lake 13,65 Dollar, also 24,4 Milliarden Dollar. Damit steigt der Wert des PC-Bauers um 150 Millionen Dollar.
Der höhere Preis sei aber an eine Bedingung geknüpft: Dell will, dass eine einfache Mehrheit der Aktionäre reichen soll, um den Deal ins Trockene zu bringen. Der Verwaltungsrat verlangte bisher, dass Aktionäre, die keine Stimme abgeben, automatisch als "Nein" zum Buy-Out gezählt werden. Michael Dell und seine Investoren begründeten ihren Vorschlag damit, dass die bisherige Bestimmung "unfair" sei, so der Zeitungsbericht.
Die Aktionärsabstimmung hätte bereits letzte Woche stattfinden sollen, wurde dann auf den 24. Juli verschoben und nun noch weiter auf den 2. August vertagt. Mit dem Angebot und der weiteren verschiebung der Abstimmung zeigt Michael Dell vor allem eins: Die Buy-Out-Offerte hat viele Gegner.
Mit der Erhöhung der Offerte will Dell die Chance erhöhen, dass seine Offerte angenommen wird, und nicht etwa die Übernahmeofferte des Grossaktionärs Carl Icahn und der Investmentfirma Blackstone gegen den Buy-Out signalisieren. Nun hat Micheal Dell nochmals Zeit gewonnen, Aktionäre von seinem Angebot zuüberzeugen. (lvb)
Loading
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden