Microhar... äh, Microsoft lanciert neue Hardware

7. Oktober 2015 um 12:01
  • innovation
  • microsoft
image

Für Überraschung sorgte die Hardware insbesondere der erste Laptop der Redmonder.

Diesmal trat die Software in den Hintergrund, als Microsoft in New York neue Windows-10-Produkte vorstellte. Für Überraschung sorgte insbesondere der erste Laptop der Redmonder.
In New York präsentierte Microsoft soeben die mit allgemeiner Überraschung aufgenommene Kombination von Tablet und Labtop namens Surface-Book. Dazu legte der Software-Riese auch den Surface-Nachfolger Pro 4 vor, zeigte sein nächstes Fitness-Armband Microsoft Band 2, die Smartphones Lumia 950 und Lumina 950 XL, ein Display-Dock sowie die Hologramm-Brille Hololens.
Surface-Book und -Pro 4
Das Surface Book ist Microsofts erster eigentlicher Laptop, der hier auch filmisch erklärt wird. Das Gerät steckt in einem Aluminiumgehäuse und ist mit einem 13,5-Zoll-Bildschirm ausgestattett. Das Gerät werkelt mit Intel-Core-i5- oder i7-Prozessoren, verfügt über SSDs zwischen 128 GByte und ein 1 TByte sowie einem Arbeitsspeicher von acht oder 16 GByte. Von Haus aus ist es mit Windows-10 ausgestattet.
Spannend ist das hybride Konzept des Surface-Books, weil es sich über das abnehmbare Display zum Tablet wandeln lässt. Zudem kann der Bildschirm um 180 Grad gedreht werden. Im geschlossenen Zustand misst es 23,2 auf 31,2 Zentimeter, ist knapp drei Zentimeter dick und wiegt etwas weniger als 1,6 Kilogramm. Die Akku-Laufzeit wird mit 12 Stunden angegeben. Noch unklar ist, wann und zu welchem Preis das Gerät in der Schweiz verfügbar sein wird. In den USA soll es ab dem 26. Oktober für ab 1‘500 Dollar zu haben sein.
Die Surface-Tablets wurden von Microsoft zwar auch schon hauptsächlich als Laptop-Alternative propagiert, aber das Surface Book ist nun, trotz abnehmbarem Bildschirm, von Grösse, Ausstattung (und Preis) her ein veritables Notebook. Die Begeisterung bei den traditionellen Herstellern von Windows-PCs über die neue Konkurrenz durch ihren Partner dürfte sich in engen Grenzen halten.
Ab rund 1‘000 Franken gibt es auch in der Schweiz ab dem 19. November das neue Tablet Surface Pro 4. Es hat bei gleichen Abmessungen mit 12,3 Zoll ein etwas grösseres Display als die Vorgängerversion, soll mit den Intel Core-i5- oder Core-i7-Prozessoren aber 30 Prozent schneller sein und ebenfalls über bis zu einem TB Massen- und bis zu 16 GB Arbeitsspeicher verfügen. Zudem ist es mit 8,4 Millimeter Dicke sehr dünn und wiegt noch 766 Gramm. Als Zubehör wurde für die Surface-Geräte zudem eine Docking-Station und ein neuer digitaler Stift in diversen Farben präsentiert. Dieser kann mit einem Magneten am Gehäuse befestigt werden. Laut Microsoft soll sich damit wie mit einem Bleistift arbeiten lassen – inklusive Radierfunktion. Zudem wurde die andockbare Tastatur leichter und schmaler, hat ein grösseres Trackpad und verfügt über einen Fingerabdruckscanner.
Lumia-Smartphones
Die beiden neuen Versionen des Lumia-Smartphones haben 32 GB Speicherplatz, der sich über Micro-SD-Karten auf 200 GB ausbauen lässt. Sie unterscheiden sich zum Beispiel beim Display, das beim Lumia 950 eine Diagonale von 5,2 Zoll aufweist, beim Lumia 950 XL 5,7 Zoll. Die Bildschirme nutzen OLED-Technik und bieten eine Auflösung von 2560 mal 1440 Pixel. Die Akkus lassen sich drahtlos oder per Schnellladegerät aufladen und beide verfügen über einen USB-C-Anschluss, 20-Megapixel-Kamera mit dreifachem LED-Blitz, optischen Bildstabilisator und eine speziellen Taste für das schnelle Fotografieren. Die Anmeldung soll über Windows Hello möglich sein.
Zudem sollen die Smartphones über die Applikation Continuum zum Mini-PC gemacht werden können. Noch funktioniert das aber nicht kabellos, vielmehr werden mit der passenden Dockingstation inklusive HDMI- und Displayport sowie drei USB-Anschlüssen Monitor, Maus und Tastatur an die Smartphones angeschlossen, um mit ihnen dann wie an einem PC zu arbeiten. In der Schweiz sollen das Lumia 950 und Lumina 950 XL ab dem 27. November für 600 respektive 700 Franken auf den Markt kommen. Übrigens hat Microsoft mit dem Lumia 550 auch noch eine abgespeckte Variante mit einem fünf Zoll grossen Display gezeigt, das für 128 Franken ab dem 9. Dezember in der Schweiz zu haben sein soll.
Hololens - Microsoft Band 2 - Xbox-One
Wenig Überraschendes gab es dann bei der Hologramm-Brille Hololens. Präsentiert wurde sie in dem Spiel "Project X-Ray". Hierbei kämpfen Träger der Hololens zum Beispiel daheim gegen virtuelle Roboter, wobei der Spieler virtuelle Waffen und Schilde als tragbare Hologramme direkt in der Hand hat. Microsoft hat hier nun ein Entwickler-Paket lanciert, dass für rund 3000 Dollar Anfang 2016 zur Verfügung stehen soll.
Und beim Update des Fitness-Armbands Microsoft Band 2 ist nun das Display gebogen und GPS wurde integriert. Es verfügt über Barometer, Schlafaufzeichnung, Kalorienzähler und UV-Sensor, deren Daten über das Armband aufgezeichnet werden. Die neue Version soll ebenfalls Ende Oktober für rund 250 Dollar auf den Markt kommen, wobei Microsoft Schweiz noch nicht weiss, ob es überhaupt, wann und zu welchem Preis in die Schweiz kommt.
Schliesslich ist noch zu erwähnen, dass die Xbox-One im November weltweit auf der Basis von Windows 10 zur Verfügung stehen wird. Es handel sich laut Microsoft um einen Neuentwicklung, die schneller als bisher sei und eine Abwärtskompatibilität zu Xbox-360-Spielen kostenlos ermöglichen wird. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

KI findet Wege zu neuen Medikamenten

Ein neues KI-​Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen und wie ein Molekül gezielt verändert werden kann. Dadurch lassen sich schneller neue pharmazeutische Wirkstoffe finden.

publiziert am 24.11.2023
image

Glasfaserkabel können Erdbeben erkennen

Geophysiker der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich aus der bestehenden Infrastruktur ein kostengünstiges Frühwarnsystem aufbauen lässt.

publiziert am 23.11.2023
image

Frauenfeld testet Smart-Parking-App

Die Verantwortlichen der Thurgauer Hauptstadt versuchen, Bedenken bezüglich der Privatsphäre im vornherein zu zerstreuen.

publiziert am 21.11.2023
image

Westschweizer Startup Hive-Zox erhält 3 Millionen Franken

Die Technologie des Startups soll Unternehmen helfen, ihre Logistikprozesse und Lieferketten zu optimieren. Mit dem Geld will Hive-Zox seinen internationalen Kundenstamm weiter aufbauen.

publiziert am 17.11.2023