

Microsoft ändert nach Kritik Datenschutzregeln
31. März 2014, 07:34
Microsoft will sich nach massiver Kritik stärker mit Einblicken in Nutzerdaten zurückhalten.
Microsoft will sich nach massiver Kritik stärker mit Einblicken in Nutzerdaten zurückhalten. Bei künftigen Hinweisen darauf, dass jemand gestohlenes Microsoft-Eigentum speichert, werde man die Behörden einschalten, anstatt selbst aktiv zu werden, schrieb Konzernjurist Brad Smith.
Auslöser für die Änderung ist ein Fall, in dem Microsoft einen Mitarbeiter überführte, der Teile des Betriebssystems Windows 8 an einen Blogger weitergegeben haben soll. Der Konzern hatte dafür das Postfach des Bloggers bei seinem hauseigenen E-Mail-Dienst Hotmail durchsucht. Die bisherigen Nutzungsbedingungen erlaubten für solche Fälle die Einsicht der Daten von Kunden ohne richterlichen Beschluss.
Das vergangene Woche bekanntgewordene Vorgehen liess Microsoft insbesondere angesichts der scharfen Kritik des Konzerns an der Internet-Überwachung durch die NSA schlecht aussehen.
"Wir sind in eine "Post-Snowden-Ära" eingetreten, in der Menschen zurecht darauf achten, wie andere mit ihren privaten Informationen umgehen", schrieb Smith jetzt. Noch pikanter machte den Fall, dass Microsoft den Erzrivalen Google zuvor scharf dafür kritisiert hatte, E-Mails der Nutzer mit Software für personalisierte Werbung zu scannen. (sda/mim)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.