

Microsoft arbeitet an einer E-Mail-Chat-App
20. Mai 2015, 13:27
Mit "Flow" werden Instant-Nachrichten als E-Mails versendet.
Mit "Flow" werden Instant-Nachrichten als E-Mails versendet, wodurch es nicht nötig ist, dass beide Parteien die App installiert haben.
Microsoft arbeitet offenbar an einer App, mit der E-Mails in Chat-Form versandt und angezeigt werden. Wie 'ZDNet' schreibt zufällig auf der Microsoft-Homepage gefunden hat.
Dem Dokument zufolge sei Flow für schnelle und einfache Konversationen gedacht. Betreffzeile und Unterschrift werden unnötig. Zum Versenden einer Nachricht müsse der Nutzer lediglich eine E-Mail-Adresse antippen und die Konversation könne starten. Die E-Mails werden den Nutzern in einer Chat-Ansicht angezeigt.
Alle Nachrichten seien gleichzeitig auch in einer Standardansicht in Outlook verfügbar. Umgekehrt aber werde nicht der gesamte Posteingang in Flow importiert, sodass die App "schlank bleibt", heisst es weiter.
Alternative zu WhatsApp, Threema und Co?
Da die Nachrichten via E-Mail versendet werden, ist es nicht nötig, dass beide Parteien die App installiert haben: hat der Adressat Flow nicht, kann er sie als E-Mail im Posteingang lesen. Weitere Details zur App gibt es bis anhin noch nicht. Auch wann Flow tatsächlich erscheinen soll und für welche Smartphone-Betriebssysteme es erhältlich sein wird, ist unklar. Microsoft wollte sich auf Anfrage von 'ZDnet' nicht dazu äussern. (kjo)
Loading
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.