

Microsoft baut ein drittes RZ in Iowa
25. Juli 2016, 13:30
Der Software-Riese Microsoft hat den Bau eines weiteren Mammut-Rechenzentrums im US-Bundesstaat Iowa angekündigt.
Der Software-Riese Microsoft hat den Bau eines weiteren Mammut-Rechenzentrums im US-Bundesstaat Iowa angekündigt. In der Region hat der Konzern bereits 2008 mit dem Bau eines ersten RZs begonnen und 2014 ein zweites angekündigt. Wie 'Datacenter Knowledge' nun in Erfahrung gebracht hat, investiert Microsoft mit dem dritten Bau insgesamt 3,5 Milliarden Dollar in Rechenzentren in der Region. Die Region ist zudem die Heimat der RZs von Google.
Einem Statement der Stadt West Des Moines zufolge, wo das RZ künftig stehen soll, wird das Datacenter in vier Phasen errichtet, bei denen jeweils Gebäude mit einer Fläche von umgerechnet rund 24'000 bis 54'000 Quadratmeter entstehen sollen. Komplett ausgebaut habe das neue Microsoft-RZ eine Fläche von fast 160'000 Quadratmetern und sei somit das grösste von Microsoft in den USA.
Microsoft erzielte im kürzlich abgeschlossenen Geschäftsquartal 6,7 Milliarden Dollar Umsatz mit dem Cloud-Geschäft. Wie 'Datacenter Knowledge' weiter schreibt, habe CEO Satya Nadella darauf hingewiesen, dass das Unternehmen sich keine fixe Obergrenze setze, wenn es um Investitionen für RZs gehe, um die Cloud-Dienste zu hosten. (kjo)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.