

Microsoft bringt JPEG-Alternative
26. Mai 2006 um 15:15
Mit "Windows Media Photo" versucht Microsoft eine Alternative zum bekannten Bildkompressions-Standard JPEG zu lancieren.
Mit "Windows Media Photo" versucht Microsoft eine Alternative zum bekannten Bildkompressions-Standard JPEG zu lancieren.
Gestern stellte Microsoft-Mann Bill Crow an der Entwicklerkonferenz WinHEC einen neuen Algorithmus für die Komprimierung von Bilddaten vor. Die detaillierten Spezifikationen von "Windows Media Photo" wurden unterdessen in der Version 1.0 von Microsoft veröffentlicht.
Die neue Methode zur Komprimierung von Bildern aller Art kann gemäss Microsoft Bilddateien bei besserer Qualität doppelt so stark komprimieren, als dies mit dem weitherum verbreiteten JPEG möglich ist. "Windows Media Photo" soll gemäss Microsoft sowohl mit Bildern im RGB- (für die Betrachtung an Bildschirmen) wie auch im CMYK-Format (für Offset-Druck) umgehen können.
Wie stark Bilder mit akzeptablem Qualitätsverlust komprimiert werden können, ist vor allem für Geräte mit relativ kleinen Speichern wie Photo-Handys und Musik/Bild-Player wichtig.
Ob sich Microsoft mit einem eigenen Bild-Format durchsetzen kann, hängt von vielen Faktoren ab. So müssen die Hersteller von Grafik-Software (Adobe) und von Hardware den Standard unterstützen. Microsoft will die Kompressions-Technik auf jeden Fall in Windows Vista fix einbauen. Im Gegensatz zu "Windows Media Photo" wurde JPEG von einem Hersteller-übergreifenden Industriekonsortium entwickelt. (hc)
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
IT-Woche: Gefühlt nicht richtig
Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.
Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress
Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.
Der "emotionale" Chef sieht viel weiblicher aus als der "vernünftige"
Mit neuen Tools kann man sich Vorurteile und stereotype Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zeigen lassen. Sie sind zum Teil erschreckend deutlich.