

Microsoft bringt Navision in die Cloud
14. November 2011, 12:11
Endlich.
Endlich.
Microsoft plant eine "als-Service"-Version der betriebswirtschaftlichen Lösung NAV. Dies sagte Michael Park, der für 'Microsoft Business Solutions' verantwortlich ist, der deutschen Zeitung 'Euro am Sonntag'. Die "Cloud"-Version von Dynamics NAV, wie das gute alte Navision seit längerem heisst, soll bereits nächstes Jahr lanciert werden. Ob dies auch für die Schweiz zutrifft, steht allerdings noch in den Sternen.
Microsoft hinkt mit der Entwicklung von ERP-Lösungen, die den Kunden "als Service" über Internet angeboten werden, hinterher. Während kleine, lokale Anbieter wie Abacus oder Skip5, um nur zwei Beispiele zu nennen, ihren Kunden schon seit längerem Software "as a Service" anbieten, und SAP mit 'Business byDesign' nun offenbar langsam Tritt fasst, hielt sich der Redmonder Software-Riese bisher zurück. Einzig 'Dynamics CRM' wird Microsoft als SaaS-Version angeboten.
Microsoft nennt seit längerem keine detaillierten Zahlen zu den Umsätzen im Geschäft mit Business-Lösungen mehr, so dass man auf Schätzungen angewiesen ist. Park sagte nun gegenüber der deutschen Zeitung, man habe die Marke von 1,2 Milliarden Dollar "längst" hinter sich gelassen. MBS (Microsoft Business Solutions - die Abteilung, in der die ERP-Pakete NAV, AX, CRM, GP und SL zusammengefasst sind) konnte gemäss Park den Absatz letztes Jahr um 10 Prozent steigern. (hc)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.
HPE zeichnet Schweizer Partner aus
Der Channel trägt 60% zum HPE-Umsatz bei. Auch dieses Jahr ehrt der Hersteller seine besten Schweizer Partner.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.