

Microsoft bringt Office 2010 aufs Web
13. Juli 2009, 14:50
Die Bürosuite soll nun auch im Browser und auf dem Handy zugänglich sein. Die Anzahl der Office-Pakete wird auf fünf reduziert.
Die Bürosuite soll nun auch im Browser und auf dem Handy zugänglich sein. Die Anzahl der Office-Pakete wird auf fünf reduziert.
Die Gerüchte letzten Jahres kündigte Microsoft "Office Web" an.
Office 2010 ist, wie es in einer Mitteilung heisst, "die erste durchgängige Lösung für produktives Arbeiten mit PCs, Mobiltelefonen und Web-Browsern". Unter dem Namen "Office Web Applications" sollen nun auch Word, Excel, PowerPoint und OneNote online verfügbar sein und das Teilen und bearbeiten von Dokumenten ermöglichen. Verbessert wurden auch die Zusammenarbeitsmöglichkeiten sowie die Email- und Kalenderverwaltung und die Video-, Audio- und Bildbearbeitungsmöglichkeiten in Powerpoint. Die Office-Web-Anwendungen sollen kostenlos via Windows Live erhältlich sein, aber auch auf eigenen Servern im Unternehmen betrieben werden können oder im Rahmen der abo-pflichtigen Microsoft Online-Services zugänglich sein.
Wie Microsoft weiter mitteilt, wurde die Anzahl der Office-Editionen von acht auf fünf reduziert. Office 2010 soll in der ersten Jahreshälfte 2010 allgemein verfügbar werden. (Tom Brühwiler)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.