Microsoft bringt Online-CRM

11. Juli 2006 um 13:49
  • business-software
image

Wieviel Fleisch am Knochen bleibt für Partner?

Wieviel Fleisch am Knochen bleibt für Partner?
Microsoft erweitert den Umfang der Dienstleistungen, die man Online über die "Live"-Plattform mieten kann, mit grossem Tempo. So kündigte der Redmonder Software-Konzern heute an der Partnerkonferenz in Boston eine Online-Version von 'Dynamics CRM' an. Die Software kann heute schon als monatlich mietbare Dienstleistung genützt werden, Hosting, Betrieb und Anpassung des Pakets für die Kundenpflege wurden bisher aber einzig von Microsoft-Partnern angeboten.
Ab dem zweiten Quartal 2007 soll die Software - vorert nur in den USA - auch auf der "Live"-Plattform von Microsoft angeboten werden. Das System unterstütze eine unbeschränkte Anzahl Nutzer heisst es seitens Microsoft, doch ziele das Angebot anfänglich auf Kleinfirmen, für die es heute keine flexiblen und kosteneffektive Lösungen gebe.
Benützer werden über eine spezielle Version des E-Mail-Clients Outlook, über einen Webbrowser und über spezielle Clients für mobile Geräte auf ihre Daten zugreifen können. Über die zu erwartenden Preise der Dienstleistung, die die Benützung der Software und die Datenhaltung umfasst, ist noch nichts bekannt.
Was bleibt für Partner?
Mit "Live CRM" wird Microsoft erstmals ein komplettes Software-Paket direkt verkaufen, respektive vermieten. Umso raffinierter der Schachzug, die Dienstleistung auf der Partnerkonferenz anzukündigen. Microsoft betont denn auch die Chancen, die sich für Partner ergeben würden. Sie könnten vermehrt noch "vorgepackte" Lösungen für ihre Kunden entwickeln und ausrollen, heisst es aus Boston. "Live CRM" wird die gleichen Konfigurationswerkzeuge haben wie die bisherigen Versionen. Partner könnten des industriespezifische Lösungspakete entwickeln und diese in allen drei Vertriebsvarianten (vom Kunden gekauft und dort installiert, durch Dritte oder durch Microsoft gehostet) anbieten. Kunden könnten auch je nach Bedarf von der einen zur anderen Vertriebsvariante wechseln, so Microsoft.
Die Frage bleibt natürlich, ob man bei "Live CRM" ebenfalls eine Marge verdienen kann und wer "im Besitz" der Kundenbeziehung ist, wenn die Dienstleistung direkt aus einem Microsoft Rechenzentrum bezogen wird. Diesen Fragen werden wir in späteren Artikeln nachgehen.
Microsoft schreibt Open-Source-Software
Gleichzeitig kündigte Microsoft heute eine Open-Source-Software (quel miracle!) für mobile Geräte wie Smartphones an, mit dem man auf 'Dynamics CRM'-Daten zugreifen kann. Die Software wurde heute in Boston gezeigt und soll ab August erhältlich sein.
Ebenfalls noch im laufenden Sommerquartal soll es einen neue Version des XML-Servers "BizTalk"-Server von Microsoft geben, mit der man die CRM-Software von Microsoft an Konkurrenzprodukte wie Siebel und an die grossen ERP-Lösungen von Oracle und SAP anflanschen kann.
Seit dem recht grossen Erfolg von Salesforce.com, eine Software die vorzugsweise im Paket mit Datenhaltung und -Sicherung durch Salesforce direkt verkauft wird, springen immer mehr Anbieter auf den Software-als-Service-Zug. Software für die Kundenbetreuung (CRM = Customer Relationship Management) eignet sich besonders gut für den Bau gehosteter Lösungen, da Mitarbeitende von überall her auf die Daten zugreifen können müssen. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP bringt KI-Assistenten

"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.

publiziert am 27.9.2023
image

Oracle präsentiert seine generative KI

Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.

publiziert am 20.9.2023
image

Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP

Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.

publiziert am 19.9.2023
image

Oracles Database kommt in Azure Rechen­zentren

Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.

publiziert am 15.9.2023