

Microsoft bringt Spike Lee an die X.days
18. Januar 2011, 11:10Wer je Spike Lees 1989 gedrehten Film "Do the Right Thing" gesehen hat, wird wohl den --http://www.
Wer je Spike Lees 1989 gedrehten Film "Do the Right Thing" gesehen hat, wird wohl den Vorspann mit der zum Public-Enemy-Rap "Fight the Power" tanzenden Ruby Dee oder den dauerquasselnden DJ der lokalen schwarzen Radiostation in Brooklyn ("Your Forecast for today: hot" ) kaum vergessen.
Ganz so heiss dürfte es in Interlaken an den X.days wohl nicht werden, und die kämpferischsten Tage liegen für Spike Lee auch schon ein paar Jährchen zurück. Aber Microsoft und seinen X.days-Partnern EMC und Canon ist mit dem Engagement von Spike Lee für einen Auftritt in Interlaken zweifellos ein Coup gelungen. Ob Lee und ähnliche Stars allerdings dem Softwaregiganten Microsoft das neuerdings (vor allem gegen Apple) angestrebte Underdog-Image verleihen können, sei dahingestellt.
Lee soll an den X.days die Teilnehmer auf Gedanken etwas ausserhalb der IT bringen. Am Nachmittag des 16. März spricht der Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler zum Thema "Amerika durch die Linse gesehen." (hjm)
(Illustration: Spike Lee am Tribeca Film-Festival 2009. Foto David Shankbone)
Loading
Alltron: Hersteller garantieren keine Stückzahlen, Verfügbarkeit verschärft sich weiter
Andrej Golob, seit über einem Jahr CEO bei Alltron, spricht im Interview über die anstehenden Herausforderungen für Distis und seine ehrgeizigen Pläne in der Romandie.
Telco-Branche gibt sich für die Replay-TV-Verrechnung mehr Zeit
In einer gemeinsamen Branchenvereinbarung geben sich die Telcos mehr Zeit, damit Replay-TV für die Provider nicht schon bald viel teurer wird. Doch die Umsetzung ist komplex.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Softwareone: Solutions und Services legen wieder deutlich zu
Der Stanser Softwarelizenzhändler ist mit einem um fast 15% gesteigerten Bruttogewinn ins neue Jahr gestartet. Treiber waren Cloud-Services und Zukäufe.