

Microsoft investiert weiter in Open Source
6. Februar 2019, 16:39
Microsoft investiert in das Open-Source-Unternehmen Databricks, ein auf Apache Spark spezialisiertes Startup aus San Francisco.
Microsoft investiert in das Open-Source-Unternehmen Databricks, ein auf Apache Spark spezialisiertes Startup aus San Francisco. Laut einer Mitteilung hat Databricks eine Finanzierungsrunde über 250 Millionen Dollar abgeschlossen und wird damit derzeit mit 2,75 Milliarden Dollar bewertet. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von Andreessen Horowitz. Zu den weiteren Investoren gehören Coatue Management und New Enterprise Associates. Wie hoch die Beteiligung von Microsoft war, ist nicht bekannt.
Die Redmonder arbeiten bereits mit Databricks zusammen. Über die Microsoft-Cloud-Plattform wird der Data-Processing-Service Azure Databricks seit einem guten Jahr angeboten. Dabei handle es sich um einen "schnellen, einfachen und kollaborativen Analysedienst", wie es auf der Azure-Website heisst.
Die Beteiligung an Databricks sei für Microsoft strategisch relevant, bemerkt 'The Information', und sie sei ein weiteres Zeichen der Unterstützung der Open-Source-Community. Auch mit Blick auf Amazon Web Services sei die Microsoft-Investition interessant. AWS steht immer wieder in der Kritik, kommerzielle Services auf Basis von Open Source zu entwickeln, selbst aber keine Beiträge an die Open-Source-Community beizutragen. (kjo)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.