Microsoft kauft mehr "Web 2.0"-Technologie

3. Dezember 2007 um 10:53
    image

    Microsoft hat die Technologie des Web-2.

    Microsoft hat die Technologie des Web-2.0-Startups Webfives.com für einen nicht genannten Betrag übernommen. Dessen Gründer, Michael Toutonghi wird gemäss 'Seattle Post Intelligencer' zu Microsoft zurückkehren, wo er zuvor schon als Entwickler tätig war. Webfives bot ähnliche Dienste wie MySpace an. So konnten Mitglieder Fotos, Videos veröffentlichen und ein Blog führen. Die Site hat aber, verglichen mit MySpace, YouTube oder Flickr nur sehr wenig Inhalte. Gemäss einer Notiz auf der Webseite wird Webfives nur noch bis Ende Jahr online sein.
    Microsoft will offenbar mit der Technologie von Webfives die eigenen Fähigkeiten im Bereich des "sozialen Webs" unter Live.com aufmöbeln, so die allgemeine Einschätzung. (hc)

    Loading

    Mehr zum Thema

    image

    Virtualisierung: Mit kleinen Schritten zu grossen Einsparungen

    Virtualisierung ist in den Fokus des IT-Managements geraten. Denn Kosten und Komplexität herkömmlicher Lösungen sind unbefriedigend. Eine Abhilfe ist herausfordernd, denn verbreitete Lösungen sind seit Jahren fest in der IT verankert. Jetzt aber zeichnet sich ein kosteneffizienter Übergangspfad ab.

    imageAbo

    Luzern: M365-Marschhalt gefordert

    In einem dringlichen Vorstoss fordert Kantonsrätin Rahel Estermann einen Stopp des M365-Projekts und die Prüfung von Alternativen. Die Regierung habe die Bedenken weggewischt, sagt sie zu inside-it.ch.

    publiziert am 17.6.2025
    imageAbo

    Kanton Glarus bilanziert seine IT-Projekte

    Hinter den Kulissen der Kantonsverwaltung laufen diverse Digitalisierungsprojekte. Einige davon sind im Tätigkeitsbericht skizziert, den der Regierungsrat jetzt veröffentlicht hat.

    publiziert am 17.6.2025
    image

    Erstmals gehen wieder ERC-Fördergelder in die Schweiz

    Forschende in der Schweiz können sich wieder für die begehrten ERC Grants bewerben. Der Europäische Forschungsrat hat nun Gelder an 281 Projekte vergeben, 20 davon aus der Schweiz.

    publiziert am 17.6.2025