Microsoft lässt uns virtuell halluzinieren

22. Januar 2015 um 15:31
  • international
  • microsoft
  • mixed reality
image

Microsofts "HoloLens" reichert die reale Welt mit virtuellen Objekten an und begeistert Tester.

Microsofts "HoloLens" reichert die reale Welt mit virtuellen Objekten an und begeistert Tester.
Microsoft hat gestern gleichzeitig mit Windows 10 auch seine "Mixed Reality"-Brille "HoloLens" vorgestellt. Wie Windows 10 soll sie in diesem Herbst auf den Markt kommen. In welchem Preisbereich sie liegen wird, ist noch nicht bekannt.
Die US-Medienvertreter, die kurze Zeit einen Prototypen testen durften, sind - eine ziemliche Seltenheit bei einem neuen Microsoft-Produkt - grösstenteils enthusiastisch. Peter Bright von 'Ars Technica' findet zwar, dass der Prototyp in der Handhabung noch "grässlich" sei - aber was man damit tun kann, beindruckt auch ihn.
Wenn man in seiner Umgebung etwas sieht, das niemand sonst sieht, nennt man das normalerweise eine Halluzination. In Zukunft muss man, wenn man sie beschreibt, wohl noch hinzufügen: Und ich habe keine Brille getragen! Microsofts HoloLens projiziert virtuelle Objekte dreidimensional in die reale Welt hinein, die der Anwender sieht. So konnten Tester zum Beispiel auf dem Tisch ein Minecraft-Schloss sehen und damit spielen, ein "virtuelles Loch" in einen realen Stuhl sprengen und dann in diesem Loch eine ganz neue virtuelle Welt erspähen oder sich auf den Mars entführen lassen. Die virtuellen Objekte, so berichten die meisten Tester, seien sehr gut sichtbar und überzeugend in die reale Welt eingebettet. Es gebe kein Flimmern und kaum eine Zeitverzögerung bei der 3D-Darstellung, wenn man sich bewegt.
Neben den spielerischen Anwendungen, die Microsoft den Testern zur Verfügung stellte, beeindruckte aber eine praktische Anwendung noch mehr: Über die Brille kann man via Skype mit einer anderen Person kommunizieren. Diese sieht dann auf ihrem Bildschirm genau das, was man selbst sieht, und kann Anweisungen zum Beispiel für Reparaturen geben - inklusive Hinweispfeilen, die man wiederum selbst im eigenen Gesichtsfeld sieht. (hjm)

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Microsoft verschlüsselt seine europäische Cloud

Die Initiative zielt auf sensible Branchen und kritische Infrastrukturen. In der Sovereign Public Cloud können Anwendungen und Daten mit einer eigenen Verschlüsselung geschützt werden.

publiziert am 17.6.2025
imageAbo

Die IG Microsoft Schweiz formiert sich

Microsoft-Technologien sind bei Schweizer Unternehmen weit verbreitet. Zukünftig wollen die Unternehmensverantwortlichen mit einer Stimme sprechen, auch mit Microsoft.

publiziert am 17.6.2025
image

Augmented Reality gesell­schafts­tauglich machen

Die ETH Zürich eröffnet einen neuen Hub für Augmented Reality und arbeitet dabei eng mit Google zusammen. Einer der beiden ETH-Co-Leiter Holz erklärt, warum die Vernetzung auf diesem Gebiet so wichtig ist.

publiziert am 9.5.2025
image

Vor 20 Jahren: Das Open Document Format entsteht

Benutzerinnen und Benutzer von Office-Programmen haben mittlerweile die Wahl zwischen proprietären und quelloffenen Dateiformaten. Die Open Source Community hat grossen Anteil daran.

publiziert am 2.5.2025