

Microsoft lanciert kostenlose Antiviren-Software als Testversion
1. Dezember 2005 um 15:32Ebenfalls neu: Testversion der neuen Version von Hotmail ("Live Mail")
Ebenfalls neu: Testversion der neuen Version von Hotmail ("Live Mail")
Microsoft hat gestern Abend in den USA eine kostenlose Testversion der kommenden Sicherheits- Backup- und PC-Optimierungssoftware für Heimanwender zum Download frei gegeben. Infos und Download gibt es hier (Browser-Sprache muss auf Englisch gestellt sein). Die angebotenen Features von "Windows OneCare" sind interessant - und dürften einigen unabhängigen Software-Herstellern wie Symantec noch Bauchschmerzen verursachen.
"OneCare" enthält eine Antiviren-Software, eine Firewall, kann die PC-Leistung optimieren (unnötige Dateien löschen etc.) und hat auch eine Backup- und Restore-Funktion.
Hotmail-Nachfolger zum Testen
Ebenfalls in den USA kann man nun den Hotmail-Nachfolger "Live Mail" kostenlos als Testversion abonnieren (Screenshot oben). "Live Mail" hat zwar ein Webmail-Interface, soll aber ähnlich komfortabel zu bedienen sein wie ein Mail-Client wie etwa Outlook. Man kann die Mails mit der Maus in selbst definierbaren Ordnern versorgen, die rechte Maustaste funktioniert und vor allem: es gibt wie bei Google 2 Gigabyte kostenlosen Speicherplatz.
Paradigmawechsel
Mit "Live Mail" vollzieht Redmond unter dem Druck von Google einen Paradigmawechsel, dessen Folgen sich noch gar nicht abschätzen lassen. "Live Mail" benützt die Microsoft-fremde AJAX-Technologie (Asynchronous Java and XML). Die Grundidee hinter AJAX ist, dass in einem Browserfenster jeweils nur diejenigen Elemente neu aufgebaut werden, die sich auch wirklich geändert haben. Damit lassen sich interaktive Seiten wesentlich schneller und komfortabler bedienen als bisher.
Microsoft probiert übrigens schon bei den Betaversionen neue Finanzierungsformen aus. Auf safety.live.com sind bereits erste Werbeflächen eingeblendet. Safety.live.com ist ein kostenloser Online-Dienst für die Überprüfung und "Reinigung" von PCs. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.
"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"
Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.