

Microsoft macht die Healthcare Cloud verfügbar
23. September 2020, 12:18An der Hausmesse Ignite präsentiert Microsoft eine "Branchen-Cloud" sowie viele Neuerungen bei Azure und Edge.
Die Microsoft Healthcare Cloud wird ab Ende Oktober 2020 allgemein verfügbar sein. Dies kündigten die Redmonder an ihrer grossen Hausmesse Ignite an. Mit der branchenspezifischen Cloud wolle man den Akteuren aus dem Healthcare-Bereich die nötigen Tools für ihre Arbeit liefern, schreibt Microsoft.
Zu den Services gehören Lösungen für die Zusammenarbeit, Produktivität, Kundenbeziehungen, Geschäftsanwendungen und Analysen. Dies umfasst die Microsoft-Produkte Azure, Microsoft 365, Dynamics 365 sowie die Microsoft Power Platform. Hinzu komme ein Ökosystem von Partnerlösungen, die die Suite ergänzen und erweitern.
Die Architektur der Microsoft Cloud for Healthcare lasse sich skalieren. Ausserdem unterstütze sie die Einhaltung von gesetzlichen Rahmenbedingungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Kommen noch weitere Verticals?
Dies ist die erste branchenspezifische Cloud von Microsoft, die allgemein verfügbar ist. "Die raschen Fortschritte bei den Bemühungen um die Bereitstellung dieser branchenspezifischen Cloud zeigen das Engagement von Microsoft, den Kunden die richtige Technologie zur Verfügung zu stellen, um den Herausforderungen zu begegnen und die Geschäftsergebnisse in ihrer spezifischen Branche voranzutreiben", schreibt Microsoft.
Auch wenn es dazu keine konkrete Ankündigung gibt, klingt dies nach einem Hinweis, dass künftig weitere Vertical Clouds folgen könnten. 'Business Insider' vermutet aufgrund von Neueinstellungen, dass es sich um die Branchen Energie und Financial Services handeln könnte.
Erweiterungen im Azure- und Edge-Portfolio
Im Rahmen der Ignite kündigte Microsoft, die Nummer 2 im globalen Public-Cloud-Markt, eine Vielzahl von Neuerungen und Updates zu bestehenden Services an. Dazu gehören Erweiterungen für Azure Arc, die die Bereitstellung von Azure-Services überall ermöglichen und das Azure-Management auf jede beliebige Infrastruktur ausdehnen würden.
"Azure war von Anfang an ein Hybridprodukt, das den Kunden Konsistenz und Flexibilität bei der Erfüllung ihrer Geschäftsanforderungen bietet", so Julia White, Corporate Vice President von Microsoft Azure. Kunden könnten Windows- und Linux-Server und sowohl physische als auch virtuelle Maschinen in ihrer Multi-Cloud- und Multi-Edge-Umgebung über das Azure-Portal organisieren und verwalten.
Weitere Ankündigungen drehen sich um die Bereiche Machine Learning, Power BI, Verbesserungen für Cortana in Teams, Outlook und Windows 10, sowie Erweiterungen im Edge Bereich. Letztere umfassen neue Appliances, die für den Einsatz in rauen Umgebungen und abgelegenen Standorten konzipiert seien und leistungsstarke Analysen am Rande des Netzwerkes durchführen könnten.
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.