Microsoft musste 2020 über 1200 Lücken stopfen

15. Juni 2021 um 11:22
  • security
  • lücke
  • microsoft
  • atlas vpn
  • studie
  • channel
image

Security-Forscher haben die Schwachstellen gezählt, die letztes Jahr in Microsoft-Produkten entdeckt wurden. Viele gelten als kritisch.

Microsoft hat eine bittere Marke geknackt: Ganze 1268 Schwachstellen sollen 2020 in Produkten und Services der Redmonder gefunden worden sein. Erstmals lag damit die Anzahl über 1000. Das ist eine Zunahme von 181% über die letzten 5 Jahre. Dies haben Security-Spezialisten des US-VPN-Anbieters Atlas VPN für einen neuen Report ausgerechnet.
image
Die Zunahme der Schwachstellen in den letzten 5 Jahren. Grafik: Atlas VPN
Windows wies am meisten Lücken auf, heisst es dort. 907 Schwachstellen seien im letzten Jahr gezählt worden, 132 davon werden von den Security-Leuten als kritisch klassifiziert. Noch mehr kritische Lücken wies Windows Server auf: 138 an der Zahl. Auch die Browser blieben nicht von Lücken verschont: 92 Schwachstellen wurden 2020 in Microsofts Edge und Explorer entdeckt. Microsoft Office schliesslich brachte es noch auf 79 Stück.
Am häufigsten hätten Kriminelle Privilegien eskalieren können, wenn sie Lücken ausgenutzt hätten: Sie hätten Daten erbeuten, Admin-Befehle ausführen oder Malware installieren können. In 559 Schwachstellen – das sind 44% aller Lücken – wäre das möglich gewesen, wie Atlas VPN schreibt. Aufgrund von 345 Lücken hätte man Code Remote ausführen können und in 179 Fällen wären Daten zu entwenden gewesen.

Loading

Mehr zum Thema

image

Beim NCSC häufen sich die Kündigungen

Vor dem Übergang in ein Bundesamt für Cybersicherheit verlassen Security-Spezialisten die Behörde. Grund könnte auch die Neuausrichtung beim VBS sein.

publiziert am 7.12.2023
image

Windows 10: Bezahlte Security-Updates nach Supportende auch für Consumer

Für frühere Windows-Versionen gab es "Extended Support" nur für Unternehmen. Was der Consumer-Service für Windows 10 aber kosten wird, ist noch nicht bekannt.

publiziert am 7.12.2023
image

UK beschuldigt Russland wegen Cyberangriffen

Laut der britischen Regierung versuchten russische Hacker ab 2015, sich mit Cyberangriffen in die Politik des Landes einzumischen.

publiziert am 7.12.2023
image

Nach Datenklau bei Kapo Bern: Verdächtige identifiziert

Nach Hausdurchsuchungen habe man einige Verdächtige identifiziert und befragt, so die kantonale Staatsanwaltschaft für "besondere Aufgaben". Weiterführende Ermittlungen sind im Gang.

publiziert am 6.12.2023