

Microsoft-Offensive im High-Performance-Computing-Bereich
18. Mai 2010 um 11:30
Microsoft hat eine neue Initiative im Bereich "Technical Computing" beziehungsweise High-Performance-Computing angekündigt.
Microsoft hat eine neue Initiative im Bereich "Technical Computing" beziehungsweise High-Performance-Computing angekündigt. Microsoft glaubt, dass auch in dieser Informatiksparte die Benutzung von Ressourcen in der Internet-"Cloud", als Ergänzung oder sogar Ersatz für lokal installierte Supercomputer und High-Performance-Cluster, eine grosse Rolle spielen wird. Und der Softwareriese möchte natürlich unter anderem seine eigene Cloud-Platform "Azure" als mögliche Aletrnative empfehlen.
Technisch gesehen will Microsoft vor allem auf drei Gebieten arbeiten: Der Verlagerung von technischen Berechnungsaufgaben in die Cloud, der Vereichfachung der Entwicklung von Software, welche die multiplen Kerne in heutigen CPUs optimal nutzen kann sowie der Entwicklung von neuen Applikationen und Hilfstools für technisches Computing.
Wie 'News.com' berichtet, hat Microsoft als Teil der Initiaitive in den letzten Monaten auch eine neue Abteilung für den Bereich aufgebaut. Sie besteht gemäss dem Bericht aus rund 500 fix zugeteilten Mitarbeitenden und einigen hundert Spezialisten aus anderen Bereichen, die bei Bedarf beigezogen werden können. Geleitet wird sie von Bill Hilf und Kyril Faenov. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die Weiterentwicklung der High-Performance-Computing-Version von Windows (Windows HPC Server), die Microsoft seit einigen Jahren anbietet. (hjm)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.
"Game Changer"? Microsoft bringt KI tief ins Unternehmen
MS 365 Copilot verknüpft ChatGPT mit Unternehmensdaten und Office-Apps. So lassen sich automatisiert Meetings vorbereiten, Präsentationen erstellen oder Excel-Tabellen analysieren.