

Microsoft präsentiert Windows 10 Pro for Workstations
11. August 2017, 15:11Die neue Variante von Windows 10 Pro bringt vier grosse Neuerungen für Power-User.
Die neue Variante von Windows 10 Pro bringt vier grosse Neuerungen für Power-User.
Mit dem herbstlichen Windows 10 Fall Creators Update soll eine Version des Betriebssystems für Power-User zur Verfügung gestellt werden: Windows 10 Pro for Workstations. Dies kündigt der Konzern in einem Blogbeitrag an. Man habe Rückmeldungen der User aus dem Windows-Insider-Programm einfliessen lassen, so die Redmonder.
Die neue Version bringt vier grosse Neuerungen zu Windows 10 Pro:
Unterstützung von mehr CPUs und RAM
Windows 10 unterstützt bislang zwei Prozessoren und bis zu zwei Terabyte Arbeitsspeicher. Diese Limite soll nun angehoben werden: Die neue Version wird Intel Xeon- sowie AMD-Opteron-Prozessoren mit bis zu 4 CPUs und bis zu sechs Terabyte RAM unterstützen.
Optimiert für grosse Datenmengen
Das Dateisystem Resilient File System (ReFS), das für Windows Server 2012 entwickelt wurde, soll dafür sorgen, dass grosse Datenmengen einfach gespeichert und verwaltet werden können, schreibt Microsoft. ReFS ist optimiert für grosse Datenmengen und unterstützt automatisierte Korrektur von korrumpierten Daten, wobei das System diese mit Kopien von anderen Laufwerken abgleicht.
Schnelle Dateifreigabe
Die neue Version unterstützt SMB Direct, das die Nutzung von Netzwerkadaptern mit Remote Direct Memory Access (RDMA) erlaubt. Diese Adapter sollen die ganze Geschwindigkeit des Netzwerks mit sehr geringer Latenz und CPU-Auslastung nutzen können.
Nicht-volatile Speichermodule
Windows 10 Pro for Workstation soll schliesslich NVDIMM-N-Module unterstützen. Dabei handelt es sich um nicht-flüchtige Speichermodule, die dafür sorgen, dass Daten auch im Speicher bleiben, wenn der Rechner ausgeschaltet ist. Zudem könne dieser Speicher Daten schneller schreiben und lesen, ist dem Blogeintrag zu entnehmen. (ts)
Loading
Whatsapp putzt sich für Unternehmen heraus
Whatsapp entwickelt seine API weiter und will es Unternehmen leichter machen, den Dienst zu nutzen.
Podcast: Kostenpflichtiges Replay-TV ist wie lineares Fernsehen
In dieser Ausgabe von "Die IT-Woche" sagen wir, warum kostenpflichtiges Replay-TV falsch ist. Zudem erklären wir den gemeinsamen Tarif G12 und was dahintersteckt.
UBS baut ihr digitales Angebot aus
Mit der rein digitalen Sortimentslinie Key4 will die Grossbank vor allem Neukunden gewinnen. Man fahre aber keine Neobanken-Strategie.
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.