

Microsoft-Reorg kostet Stellen
7. Juli 2017, 09:49
Microsoft stellt die Verkaufs- und Partnerorganisation neu auf.
Microsoft stellt die Verkaufs- und Partnerorganisation neu auf. Dies wird rund 3000 Stellen kosten, die meisten davon ausserhalb den USA. Gestern hat Microsoft die Betroffenen informiert, dass ihre Stellen in Frage gestellt ("under consideration") werden, so eine Story von 'CRN USA'. Microsoft-Sprecher Tobias Billeter sagte auf Anfrage: "Microsoft nimmt einige Veränderungen vor, um besser auf die Bedürfnisse von Kunden und Partnern eingehen zu können. Die ersten Mitarbeitenden sind darüber informiert worden, dass ihre Jobs betroffen sein könnten oder wegfallen. Konkrete Zahlen zur Schweiz geben wir nicht bekannt."
Die Verkaufs- und Partner-Organisation soll den neuen Realitäten im IT-Geschäft angepasst werden. Microsoft konnte den Umsatz mit der Azure Cloud im letzten Quartal um 93 Prozent (!) steigern. Künftig wird die Verkaufs- und Partnerorganisation sowohl nach Industrien wie nach Kunden aufgebaut werden.
Microsoft wird die neue Organisation zweifellos an der weltweiten Partnerkonferenz Inspire Anfang nächste Woche in Washington D.C. vorstellen. Wir werden live auf Twitter (@inside_channels) und auf inside-channels.ch berichten. (hc)
Loading
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
ChatGPT wächst so schnell wie keine App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.