

Microsoft rüstet im Webmail-Kampf auf
18. Mai 2010 um 07:46
ActiveSync mit Handys und viele weitere Neuerungen: Hotmail soll technologisch wieder eine ernsthafte Konkurrenz zu Gmail und Co. werden.
ActiveSync mit Handys und viele weitere Neuerungen: Hotmail soll technologisch wieder eine ernsthafte Konkurrenz zu Gmail und Co. werden.
Microsoft hat gestern Abend eine Vorschau auf die nächste Version seines Webmail-Dienstes Hotmail gegeben. Im Kampf gegen Konkurrenten wie vor allem Googles Gmail wird an allen Fronten aufgerüstet, wobei Microsoft den etwas in die Jahre gekommenen Dienst entsprechend den Anforderungen moderner Nutzer neu zu erfinden versucht.
Unter anderem verspricht das runderneuerte Hotmail besseren Überblick über verschiedenartige E-Mails in der Inbox. Beim Teilen von Fotos oder Dokumenten mit anderen Usern setzt Microsoft auf die Verbindung zur eigenen "Online-Festplatte" SkyDrive. Viele Inhalte wie Office-Attachments oder auch YouTube-Links können in Zukunft direkt in Hotmail geöffnet werden.
Mehr Überblick
Da in der E-Mail-Inbox von heute immer mehr verschiedene Kommunikationskanäle zusammenlaufen, setzt Microsoft auf sogenannte One-Click-Filter. So können User gezielt nur einen einzelnen Nachrichtentyp anzeigen, seien es herkömmliche E-Mails von Kontakten oder Updates aus Facebook und Co. Ausserdem verspricht eine "Sweep"-Funktion den Umgang mit Werbe-Newslettern und anderen nicht unbedingt erwünschten Nachrichten, die aber noch keinen Spam im eigentlichen Sinne darstellen, zu erleichtern.
In manchen Punkten hat Microsoft offensichtliche Anleihen bei der Konkurrenz gemacht. Im Fall der Möglichkeit, E-Mails ähnlich wie in Gmail in Konversations-Threads anzuordnen, spricht der Konzern das auch recht offen an. Im Vergleich zum Google-Konkurrenten will man dabei damit punkten, dass Nutzer diese Sortierung bei Hotmail im Gegensatz zu Gmail auf Wunsch auch deaktivieren können.
Direktzugriff
Ferner sorgt Microsoft in Zusammenarbeit mit Partnern dafür, dass Nutzer mehr Aktivitäten direkt aus der Hotmail-Inbox heraus erledigen können. Wenn ein User einen Link beispielsweise zu einem YouTube-Video oder einem Flickr-Fotoalbum erhält, werden die Inhalte direkt in einem "Active view" angezeigt. Ähnliches verspricht Microsoft auch für andere Online-Angebote wie etwa Paketverfolgung.
Office-Dokumente können in Zukunft ebenfalls direkt in Hotmail geöffnet werden. Dabei setzt Microsoft auf die Technologie seiner Office 2010 Web Apps, mit der das Unternehmen auch schon seinen Docs-Angriff auf Facebook gestartet hat Dass Hotmail beim Versand von Fotos oder Dokumenten bis zu zehn Gigabyte an Attachments erlaubt, ist indes nicht restlos praktisch, da viele Mailsever derart grosse Nachrichten gar nicht annehmen.
SkyDrive-Attachments
Für das Problem derart grosser zu versendender Datenmengen sieht Microsoft im neuen Hotmail freilich eine Lösung vor. Bilder oder Office-Dateien, die als E-Mail-Anhänge gedacht sind, können statt direkt in Hotmail auch auf Microsofts Online-Festplatte SkyDrive hochgeladen werden. Die Nachricht selbst enthält dann neben Previews lediglich einen Attachment-Link, statt direkt eine grosse Datenmenge zu verschicken.
Weitere Hotmail-Neuerungen umfassen eine Synchronisation von E-Mails zwischen Handy und Hotmail via Exchange ActiveSync sowie verbesserte Sicherheit unter anderem durch SSL-Verschlüsselung während der gesamten Hotmail-Sitzung. Dem Windows Team Blog gemäss soll der Rollout des neuen Hotmail "in den kommenden Wochen" beginnen. (--http://www.pressetext.ch/pte.mc?pte=100518019—pte--)
Loading
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.