

Microsoft schafft das Passwort ab
16. September 2021, 11:26Seit Jahren arbeiten die Redmonder an einer passwortlosen Anmeldung für Windows- und Microsoft-Konten. Nun wird das Feature auch für Privatkunden ausgerollt.
Privatkunden von Microsoft können ihre Onedrive- oder Outlook-Passwörter getrost vergessen. Neu ist es möglich, sich beispielsweise mit der Microsoft-Authenticator-App oder "Windows Hello" bei Outlook oder Onedrive anzumelden. Microsoft hat die passwortlose Anmeldung für Arbeits- und Schulkonten bereits im März eingeführt. Nun werde die Funktion auch für normale, bestehende Microsoft-Konten angeboten. Das Feature werde über die kommenden Wochen ausgerollt, heisst es in einem Blogeintrag.
"Wir wissen, dass Menschen Passwörter hassen", so Vasu Jakkal, Corporate VP Microsoft Security, gegenüber der 'Washington Post'.
Passwortlose Konten sollen die Sicherheit verbessern. Ein grosses Problem ist, dass Anwender für verschiedene Accounts das gleiche Kennwort verwenden. Dadurch könnten Cyberkriminelle nach einem Breach Zugriff auf verschiedene Konten erhalten. "Hacker brechen nicht ein, sie loggen sich ein", lässt sich Microsofts Chief Information Security Officer Bret Arsenault in der Mitteilung zitieren. Laut dem Unternehmen gibt es jede Sekunde 579 Passwortangriffe, das sind 18 Milliarden pro Jahr.
Die digitale Transformation und die Tatsache, dass Unternehmen von heute auf morgen remote arbeiten müssten, habe die angreifbare Fläche markant vergrössert, sagt Jakkal in einem Interview mit 'The Verge'.
Loading
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
Cyberangriff auf die Uni Zürich
Die Angreifer scheinen äusserst professionell vorzugehen, erklärt die Zürcher Hochschule. Noch gebe es keine Hinweise, dass Daten verschlüsselt oder abgegriffen worden sind.
Podcast: Was hinter dem Zürcher Datenskandal steckt
In dieser Podcast-Episode arbeiten wir den Zürcher Datenskandal auf. Wie konnte es dazu kommen, was ist genau geschehen und was muss passieren, damit das nie mehr passiert?
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.