

Microsoft schafft Durchbruch im TV-Business
30. Januar 2005 um 17:30
Nicht mehr nur Swisscom, sondern auch drei US Telefonie-Riesen haben sich für Microsofts TV-Technologie entschieden.
Nicht mehr nur Swisscom, sondern auch drei US Telefonie-Riesen haben sich für Microsofts TV-Technologie entschieden.
Am Freitag-Nacht gab Microsoft bekannt, der US Telefonie-Riese Verizon wolle seine Technologie für den Aufbau der eigenen Fernseh-Dienste verwenden. Bereits früher hatten SBC und BellSouth ähnliche Pläne verkündet. Alle drei Firmen sind so genannte "Baby Bells", also grosse, regionale US Telefoniefirmen mit Abermillionen Kunden.
Verizon investiert zur Zeit Milliarden von Dollars in den Aufbau eines Glasfasernetzes, das bis in die Haushalte reicht und das alte Kupfernetz ersetzen soll. Diese Investition kann sich nur lohnen, wenn die Kunden alle Kommunikationsdienstleistungen, also Fernsehen, Telefonie und Internet von Verizon beziehen.
Mit Hilfe von Microsofts TV-Technologie können nicht nur Fernsehsignale mit dem Internet Protokoll (IP) übertragen werden, sondern Anbieter können auch Zusatzdienste verkaufen. Dazu gehören "Video-on-demand", das Aufzeichnen (aber nicht kopieren) von Filmen und HDTV (hochauflösende TV-Bilder).
Microsoft versucht seit Jahren im Fernsehgeschäft Fuss zu fassen. In der Schweiz führte Swisscom TV-Versuche über ADSL mit Microsoft TV durch. Dass sich nun drei der grossen US-Telefonieanbieter für die technologische Plattform von Microsoft entschieden haben, ist als Durchbruch für Redmond zu werten. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
Quickline wechselt CEO und CMO aus
Frédéric Goetschmann und Urs von Ins verlassen die Firma, eine Nachfolge steht noch nicht fest. Quickline sagt, man wolle mit neuer Führung weiterwachsen.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Bundesrat gibt Behörden mehr Möglichkeiten zur Überwachung
Die Regierung verzichtet aber darauf, Provider zum Entschlüsseln von Chats zu zwingen.