

Microsoft schafft "Select"-Lizenzmodell ab
17. März 2010, 15:31
Ab 1. Juli 2011 nur noch "Select Plus". Wie werden die Kunden reagieren?
Ab 1. Juli 2011 nur noch "Select Plus". Wie werden die Kunden reagieren?
Nach einem Blogeintrag. Der US-Softwarekonzern will jetzt nur noch auf das neue Modell setzen.
Der Hauptunterschied zwischen den beiden Lizenzarten ist, dass "Select Plus" unbefristet ist: Die Verträge müssen nicht alle drei Jahre erneuert werden, sondern laufen automatisch weiter (können aber natürlich auch gekündigt werden). Eine einzige Kunden-ID soll den dezentralen Einkauf und das Management von Software erleichtern. Davon profitieren gemäss Microsoft vor allem grosse Mittelständler und Konzerne mit Niederlassungen im Ausland oder Tochterunternehmen. Zudem verspricht Microsoft eine verbesserte Software Assurance, womit vor allem der direkte Zugang zu Nachfolgeversionen der lizenzierten Software gemeint ist.
Die Abschaffung von "Select" gilt auch für die Schweiz, wie Microsoft-Sprecherin Barbara Josef auf Anfrage sagt. Sie betont, dass Kunden noch bis Ende Juni 2011 die Möglichkeit haben, ihre alten "Select"-Verträge um drei Jahre zu verlängern. So gesehen verschwindet "Select" also spätestens in viereinhalb Jahren.
Obwohl das neue Modell offenbar keine Preissteigerung mit sich bringt, dürfte es hie und da Unternehmen geben, die lieber beim bisherigen "Select"-Modell bleiben möchten. Microsoft steht nun vor der Aufgabe, den Kunden die Vorteile des neuen Modells schmackhaft zu machen. Der lange Streit von SAP über die Abschaffung eines Wartungsmodells zeigt nämlich, dass Kunden durchaus in der Lage sind, Entscheide eines globalen Software-Konzerns umzustürzen. (Maurizio Minetti)
Loading
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.