

Microsoft scheitert mit Milliardenübernahme von Pinterest – vorerst
11. Februar 2021 um 16:33Es hätte für Microsoft mit 51 Milliarden Dollar die grösste Übernahme der Geschichte werden können. Doch nun ruhen die Gespräche.
Microsoft wollte offenbar die Foto-Plattform Pinterest übernehmen. Verhandlungen zum Kauf seien geführt worden, berichtet die 'Financial Times' (Paywall). Angaben zum Kaufpreis machten informierte Kreise gegenüber der Zeitung keine, aber Pinterest hat zurzeit einen Börsenwert von 51 Milliarden Dollar.
Der Marktwert von Pinterest ist während der Coronakrise massiv gestiegen. Letzte Woche verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg des Quartalsumsatzes um 76% auf 706 Millionen Dollar und steigerte den Aktienkurs um mehr als 10%. Der steigende Aktienkurs könnte eine finanzielle Hürde für Microsoft darstellen, so die 'FT', obwohl der Marktwert von Pinterest nur etwa 3% der 1,83 Billionen US-Dollar von Microsoft beträgt. Die Gespräche zu einer möglichen Übernahme würden derzeit ruhen.
Der Zukauf von Pinterest wäre für Microsoft die grösste Übernahme der Unternehmensgeschichte. Microsoft hat in den vergangenen Jahren mehrere grosse Akquisitionen getätigt. Auf den Kauf des Karrierenetzwerks LinkedIn für 26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 folgte das Netzwerk für Softwareentwickler Github, das Online-Spiel Minecraft und das Gaming-Unternehmen Zenimax.
Warum interessieren Keksbilder Microsoft?
Auch am weiteren Einstieg ins Social-Media-Business zeigten die Redmonder mit der möglichen Übernahme des US-Geschäfts von Tiktok Interesse. Pinterest wäre hier der nächste Kandidat, für den Microsoft auch weiterhin ein Kaufangebot erwägen soll. Grundsätzlich sei es aber schwer zu erkennen, "wie Microsoft Gefallen an einer Plattform, die für anspruchsvolle Vision Boards und Keksrezepte bekannt ist, finden könne", kommentiert die 'FT'.
Das Kaufinteresse sei auf den jüngsten Anstieg des Nutzer- und Umsatzwachstums bei Pinterest zurückzuführen. "Wenn der Umsatz weiterhin im gleichen Tempo steigt, könnte der Jahresumsatz bis 2023 um die 4 Milliarden Dollar betragen", so die Zeitung. Auch die Userzahlen sind hoch: Aktuell verzeichnet die Plattform 459 Millionen monatlich aktive Nutzer.
Microsoft benötige auch "mehr Futter für seine Teams und Azure Cloud Computing-Produkte". Möglicherweise suche der Konzern auch nach weiteren Quellen, um Datenanalysedienste zu entwickeln und sein Werbegeschäft aufzubauen. "Aber Pinterest zu kaufen, wäre ein teurer Weg, dies zu tun", schliesst die 'Financial Times' ihren Kommentar.
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus
Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.