Microsoft setzt in Deutschland nun doch auf RZ-Eigenbetrieb

3. September 2018 um 10:01
  • cloud
  • microsoft
  • azure
  • dsgvo
image

Die Microsoft Cloud Deutschland, die aufgrund von besonderen Datenschutzanforderungen deutscher Kunden --https://www.

Die Microsoft Cloud Deutschland, die aufgrund von besonderen Datenschutzanforderungen deutscher Kunden seit 2015 von der Deutschen Telekom als Datentreuhänder betrieben wurde, ist bald Geschichte. Wie Microsoft mitteilte, haben sich in den letzten drei Jahren "die Kundenanforderungen verändert. Unsere Kunden wünschen sich umfassendere Funktionalitäten und die Konnektivität mit unserer globalen Cloud-Infrastruktur, die die souveräne Microsoft Cloud Deutschland mit ihrer besonderen Isolierung nicht ermöglicht."
Der Entscheid kommt nicht überraschend, war doch seit März schon bekannt, dass es der Deutschland-Cloud an Kunden mangle und Microsoft deshalb selbst zwei Rechenzentren in Frankfurt und Berlin bauen werde. Über sie können laut Unternehmen Azure ab dem vierten Quartal 2019, Office 365 ab dem ersten Quartal 2020 und Dynamics 365 im Laufe des Jahres 2020 bezogen werden.
Betont wird, dass die neuen Rechenzentren zwar Teil des globalen Microsoft-Cloud-Netzwerks sind und die gleichen Service-Level und Sicherheitsstandards bieten wie die weltweiten Cloud-Angebote. Doch könne man zusätzliche Compliance-Anforderungen erfüllen, plane eine Zertifizierung der Services nach dem Anforderungskatalog Cloud Computing Compliance Controls Catalogue (C5) und halte die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein. Entsprechende Regelungen habe man in seine vertraglichen Verpflichtungen aufgenommen, schreibt Microsoft.
Neukunden müssen jetzt wählen, ob sie auf die schon verfügbaren europäischen RZ-Regionen setzen wollen oder auf die beiden neuen deutschen RZs warten wollen. Wer die Microsoft Cloud Deutschland nutzt, kann sie weiter in Anspruch nehmen und erhält dafür auch künftig die erforderlichen Sicherheits-Updates. Aber auch ihnen werden laut Microsoft "noch in diesem Jahr erste Details zu den Migrations-Optionen" verfügbar gemacht. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Datenschutzgesetz: "Wir schauen nach dem Inkrafttreten"

Morgen tritt das neue Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Von den Leserinnen und Lesern von inside-it.ch sieht sich über die Hälfte gerüstet. Teilweise brauchte es dafür aber Nachtschichten.

publiziert am 31.8.2023 4
image

Ist das neue Datenschutzgesetz EU-kompatibel?

Bis Ende Jahr will die EU entscheiden, ob sie das neue Schweizer Datenschutzgesetz als gleichwertig ansieht.

publiziert am 28.8.2023
image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023
image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023