Microsoft: Trojaner auf Millionen von PCs

12. Juni 2006 um 17:34
  • security
  • microsoft
image

Microsoft hat heute an der Techie-Konferenz 'Tech-Ed' eine Übersicht über die vom "Windows Malicious Software Removal Tool" gefundene bösartige Software in einem längeren Papier veröffentlicht.

Microsoft hat heute an der Techie-Konferenz 'Tech-Ed' eine Übersicht über die vom "Windows Malicious Software Removal Tool" gefundene bösartige Software in einem längeren Papier veröffentlicht. Die Zusammenfassung der Rückmeldungen, die das Tool an Microsoft lieferte, sind nicht gerade erfreulich. Jeder 311. Windows-PC, der durch das Tool zwischen Januar 2005 und März 2006 untersucht wurde, war durch einen Virus, Trojaner, Wurm oder ein Rootkit versucht. Insgesamt entfernte das Tool 16 Millionen Mal bösartige Software von 5,7 Windows-Systemen. Total wurden gemäss Microsoft mindestens 270 Millionen PCs je etwa 10 Mal untersucht.
Am häufigsten, nämlich auf 60 % der verseuchten PCs, fand die Software, die einen PC zum willenlosen Sklaven eines "Botmasters" macht - meistens ein so genannter Trojaner, der einen Hintertür auf dem System öffnet, das dann von Ferne kontrolliert werden kann.
Weniger häufig (auf 14 % der versuchten PCs) fand die kostenlose und monatlich erneuerte Software von Microsoft so genannte Rootkits. Dies sind Software-Fetzen, die sich im Root-Verzeichnis eines PCs einnisten und Dritten Administratoren-Rechte zuweisen. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung

Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.

publiziert am 26.9.2023 1
image

Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen

Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt

publiziert am 26.9.2023
image

Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace

Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.

publiziert am 26.9.2023 1
image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023 1