Microsoft übernimmt Spitalsoftware

29. Oktober 2007 um 15:04
  • e-government
  • microsoft
  • erp/crm
  • gesundheitsbranche
image

Früher versprachen die Microsoft-Oberen, man werde nie selbst ERP-Software anbieten.

Früher versprachen die Microsoft-Oberen, man werde nie selbst ERP-Software anbieten. Das ist vorbei und vergessen. Heute wird man bei Microsoft nicht müde zu betonen, für Partner böten sich grosse Chancen in der Anpassung der diversen Lösungen aus Redmond (CRM, Navision, Axapta & Co.) an die Bedürfnisse von bestimmten Branchen.
Doch welche Branchen? Mindestens das Gesundheitswesen, sprich den Teilmarkt Spitalsoftware, will Microsoft offenbar selbst angehen. Anders ist die Übernahme der Aktiven und der Mitarbeitenden der thailändischen Firma Global Care Solutions nicht zu erklären. Diese Übernahme stärke Microsoft eh schon starkes Softwareportfolio im Gesundheitsmarkt und werde weltweit Spitälern eine Alternative für verbessertes Workflow-Management und Patientensicherheit anbieten, heisst es aus Redmond.
Global Care Solutions hat die Lösung für ein grosses, international tätiges Spital in Bangkok entwickelt. Mit der Software wird gemäss Microsoft die Behandlung, Rechnungstellung und Dossierverwaltung von über 1,2 Millionen Patienten aus 190 Ländern gesteuert. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Game Changer"? Microsoft bringt KI tief ins Unternehmen

MS 365 Copilot verknüpft ChatGPT mit Unternehmens­daten und Office-Apps. So lassen sich automatisiert Meetings vorbereiten, Präsentationen erstellen oder Excel-Tabellen analysieren.

publiziert am 17.3.2023
image

E-Voting ist wieder da: Alles, was Sie dazu wissen müssen

Die Schweiz nimmt einen neuen E-Voting-Anlauf. Was halten Kantone und Politiker davon? Wie beurteilen Fachleute die Anstrengungen? Wir haben Nationalrätinnen, Experten und Behörden befragt.

Von publiziert am 17.3.2023
image

Selbstständiger IT-Dienstleister von Aarau und Baden kommt voran

Die Vernehmlassung ist abgeschlossen und die Teilnehmenden sind sich einig: Die IT-Abteilung Aarau-Baden soll eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt werden.

publiziert am 17.3.2023
image

Nach Kritik: Schwyz erhält eine Digitalstrategie bis 2032

Der Kanton löst seine E-Government-Pläne von 2007 ab. Vorausgegangen waren Reklamationen aus dem kantonalen Parlament.

publiziert am 17.3.2023