

Microsoft-Umbau steht kurz bevor
9. Juli 2013, 11:31
CEO Steve Ballmer stellt die Weichen neu.
CEO Steve Ballmer stellt die Weichen neu.
Die Führungsebene von Microsoft soll komplett umgebaut werden. Darüber spekulieren US-Medien bereits seit Juni.
Obwohl immer wieder darüber spekuliert wird, dass Microsoft-CEO Steve Ballmer seine Funktion abgeben könnte, sieht es momentan nicht so aus, als würde Ballmer einen Nachfolger aufbauen. Ballmer möchte vielmehr Microsoft in eine neue Richtung bringen: Services und Geräte sollen eine viel stärkere Rolle spielen. Microsoft wolle eine "funktionale Kohärenz" schaffen und überlappende Funktionen eliminieren, so 'AllThingsD'.
So soll der jetzige Chef der Serverprodukte Satya Nadella eine neue Einheit führen, die sich um Cloud Computing und um Produkte für Geschäftskunden kümmert. Online-Services-Chef Qi Lu könnte sich künftig neben Bing auch um die Bürosuite Office und andere Apps kümmern. Julie Larson-Green, die neben Tami Reller das Windows-Geschäft leitet, könnte das Geschäft mit Surface-Tablets, Xbox, Musik- und TV-Services ausbauen. Schliesslich soll Windows-Phone-Chef Terry Myerson Bereiche wie Engineering und Plattformen führen.
Derweil soll die zweite Windows-Chefin Tami Reller künftig vermehrt Marketingaufgaben übernehmen. Skype-Chef Tony Bates darf sich um Business Development, Strategie sowie M&A kümmern.
Unklar sei, schreibt 'AllThingsD', was mit dem jetzigen Office-Chef Kurt DelBene und mit dem Leiter von Microsoft Business Solutions Kirill Tatarinov passieren werde. Entweder verlassen sie Microsoft, oder sie berichten künftig an Qi Lu (DelBene) respektive Satya Nadella (Tatarinov).
COO Kevin Turner soll an Bord bleiben, es sei denn, er werde ausserhalb von Microsoft mit einem interessanten CEO-Job gelockt. Ebenfalls voraussichtlich bei Microsoft bleiben Chefanwalt Brad Smith, CFO Amy Hood und HR-Chefin Lisa Brummel. (mim)
Loading
Vor 25 Jahren: Computer besiegt Schachweltmeister
Der Sieg von Deep Blue über Garri Kasparow bewegte die Welt und machte die technische Überlegenheit von Computern für viele Menschen plötzlich sichtbar.
Malware wird vermehrt über Suchmaschinen verbreitet
Cyberkriminelle platzieren laut einer Studie ihre Malware ganz oben bei Google und Bing. Phishing-Downloads sollen um mehr als das Vierfache zugenommen haben.
EU und Japan beschliessen eine digitale Partnerschaft
Mit der Partnerschaft soll die Zusammenarbeit in einem "breiten Spektrum digitaler Fragen" vorangetrieben und das Wirtschaftswachstum gefördert werden
Servicenow bietet 3 neue Dienste an
Mit den neuen Anwendungen sollen Unternehmen für die digitale Zukunft gerüstet werden. Zudem sollen die Services auch den Behörden schmackhaft gemacht werden.