

Microsoft und SAP lancieren Integrations-Paket
2. Mai 2006, 14:18Aus "Mendocino" wird "Duet for Microsoft Office and SAP"
Aus "Mendocino" wird "Duet for Microsoft Office and SAP"
Vor einem Jahr stellten Microsoft und SAP auf der User-Konferenz "Sapphire" in Kopenhagen ihr gemeinsames Softwareprojekt "Mendocino" vor und zeigten der Presse auch erste Features. Ab Juni wird "Mendocino" unter dem Produktenamen "Duet for Microsoft Office and SAP" kommerziell lanciert.
Das neue Softwarepaket integriert Daten und Arbeitsflüsse aus SAP-Anwendungen in Microsoft Office-Anwendungen (z.B. Exchange/Outlook). Die Version 1 von Duet wird in vier Produkten vermarktet: Budget Monitoring, Zeitmanagement (z.B. die Erfassung von verrechenbaren Arbeitsstunden in Outlook), Absenzenverwaltung, und Organisationsmanagement. Bei drei der vier vorkonfigurierten Produkten wird Outlook/Exchange als Interface zu mySAP.com verwendet und die Daten werden zwischen dem SAP-Server und Exchange synchronisiert.
Weiter vermarkten die beiden Softwareriesen so genannte "Value Packs", in denen das Zusammenspiel von SAP und Microsoft Office für bestimmten Benützergruppen programmiert ist. Im "Value Pack 1" gibt es Szenarien für Personalverantwortliche, Reiseverwaltung und Datenanalyse.
Der Einsatz von "Duet" ist an neuere Software-Versionen (Windows XP, Office Professional Enterprise, mySAP ERP 2004 SP10) gebunden. Zudem braucht es Client- und Server-seitig diverse Zusätze sowie einen separaten "Duet-Server".
Musterbeispiel für 'Coopetition'
"Duet" wird sowohl von SAP wie auch von Microsoft vermarktet - die Software-Pakete stehen aber auch den SAP-Partnern und -Integratoren zur Verfügung.
Die Entwicklung von "Duet" ist eine direkte Folge der Übernahmegespräche, die SAP und Microsoft eben doch nicht ganz folgenlos geführt hatten. Die Kooperation, die für beide Seiten einen grossen Schritt darstellt, ist ein gutes Beispiel für die moderne IT-Welt: Denn die Tatsache, dass sich Microsoft und SAP als Hersteller von grossen ERP-Paketen (Axapta/Navision vs. SAP) als erbitterte Konkurrenten gegenüber stehen, hindert sie nicht daran, im Projekt "Mendocino" eng zusammenzuarbeiten und gemeinsame Produkte zu vermarkten. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.