

Microsoft und Servicenow spannen stärker zusammen
10. Juli 2019, 13:40
Soeben haben der Software-Riese Microsoft und der Workflow-Durchstarter Servicenow mitgeteilt, dass sie ihre Kräfte noch mehr bündeln werden als bisher.
Soeben haben der Software-Riese Microsoft und der Workflow-Durchstarter Servicenow mitgeteilt, dass sie ihre Kräfte noch mehr bündeln werden als bisher. Adressiert werden mit dem nun angekündigten Ausbau der Partnerschaft Unternehmen in stark regulierten Branchen und der öffentlichen Verwaltung, heisst es in der Mitteilung. Zudem werde Servicenow erstmals sein komplettes SaaS-Erlebnis nicht mehr nur auf der eigenen Cloud, sondern auch auf Azure anbieten.
Demnach verpflichten sich die Workflow-Spezialisten, die Azure-Cloud zwar nicht exklusiv, aber doch "bevorzugt" für bestimmte, stark regulierte Branchen zu nutzen. Servicenow profitiere dabei von Microsofts Wissen im Bereich Datenschutz, während umgekehrt denjenigen, die auf Azure-Government setzen, die Compliance-Berichterstattung von Servicenow zu Gute kommen soll. Microsoft verspricht im Gegenzug, die Workflow-Produkte des Partners bei sich im Konzern zu implementieren.
Bei Servicenow sieht man in der strategischen Partnerschaft mit Microsoft die Chance, die eigene Plattform noch besser zu nutzen und sie in die Technologie und Funktionen der Redmonder zu integrieren. Ziel sei, die digitale Transformation vorab der öffentlichen Hand zu beschleunigen.
Vorerst gilt das Angebot erst für die Azure-Regionen in Australien und für Azure-Government in den USA. Weitere Märkten sollen dereinst folgen, heisst es weiter.
Unter anderem 'ZDnet' weist darauf hin, dass Azure nicht die einzige Cloud-Plattform ist, mit der Servicenow verbunden ist. Im letzten Mai sei bereits eine strategische Partnerschaft mit der Google Cloud angekündigt worden. Dabei planen die Workflow-Experten, die Operations-Management-Services der Google Cloud nativ zu unterstützen und die Echtzeit-Sprachübersetzung von Google im eigenen Service-Management zu verwenden. Ausserdem bestehen laut dem Bericht schon Integrationsmöglichkeiten mit AWS von Amazon. (vri)
Loading
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Cloud-Anbieter wie Mega könnten Daten ihrer Kunden manipulieren
Ein ETH-Kryptografie-Team nahm die Verschlüsselung der Cloud Services des neuseeländischen Anbieters Mega unter die Lupe und fand gravierende Sicherheitslücken. Das dürfte kein Einzelfall sein.
Amazons Alexa soll die Stimmen von Toten imitieren
Alexa wird laut Amazon auch Stimmen von Lebenden imitieren können, illustriert dies aber mit einem eher makabren Beispiel.
Microsoft definiert verantwortungsvolle KI
Durch einen einheitlichen Standard soll der Zugang zu gewissen Machine-Learning-Technologien eingeschränkt werden. Bestimmte Projekte werden gar ganz eingestampft.