

Microsoft verkauft Online-Teile an Uber und AOL
30. Juni 2015 um 07:26
Uber kauft Teile von Microsofts Karten-Service Bing, wie --http://techcrunch.
Uber kauft Teile von Microsofts Karten-Service Bing, wie 'Techcrunch' berichtet. Darunter sind Technologien zur Visualisierung von Strassen und 3D-Ansichten. Gut hundert Mitarbeiter von Microsoft sollen zudem Job-Angebote erhalten haben. Sie seien hauptsächlich Ingenieure, die sich mit der Sammlung von Bild-Dateien beschäftigten: Luftaufnahmen, 3D-Bilder, Strassenaufnahmen. Weitere Details des Deals sind nicht bekannt, doch legen die bisherigen Tätigkeiten der Microsoft-Ingenieure nahe, was Uber mit seiner App vor hat. Erst vor einer Woche wurde bekannt, dass der ehemalige Chef von Google Maps Brian McClendon zu Uber wechselt.
Microsoft, dessen Online-Geschäft nach wie vor milliardenschwere Verluste schreibt, stösst zudem einen Grossteil seines Anzeigengeschäfts ab. Käufer ist AOL, das künftig die Online-Werbung für neun Länder, darunter USA, Deutschland und Grossbritannien, übernimmt. Im Gegenzug wird AOL für weitere zehn Jahre für seine Suchmaschine auf den Index von Bing setzen. Die Zusammenarbeit ist für Microsoft vor allem in den USA wichtig, wo Google im Geschäft mit Suchmaschinen auf einen Marktanteil von gut zwei Dritteln kommt - deutlich weniger als in Europa, wo Google in vielen Ländern über 90 Prozent des Markts beherrscht (Schweiz 2014: Circa 95 Prozent). Gleichzeitig erhofft sich Microsoft von dem zusätzlichen Gewicht erhöhte Einflussmöglichkeiten auf die Hochburgen von Google. Nach Informationen des Finanzdienstes 'Bloomberg' und des 'Wall Street Journal' sollen auch rund 1200 Microsoft-Mitarbeiter zu AOL wechseln. Erst kürzlich wurde der Internet-Dino AOL von Telekom-Riese Verizon übernommen. (mik/sda)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
Uber ist AHV-pflichtig
Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.