

Microsoft verspricht einfachere Multi-Device- und Cross-Plattform-Entwicklung
3. April 2014 um 09:24
Microsoft hat an seiner Konferenz "Build" eine Reihe von neuen Technologien vorgestellt, die das Leben von Entwicklern erleichtern sollen .
Microsoft hat an seiner Konferenz "Build" eine Reihe von neuen Technologien vorgestellt, die das Leben von Entwicklern erleichtern sollen . Dabei geht es einerseits um den Bau von Windows-Apps für mehrere Gerätearten, sowie von Apps die auf verschiedenen Betriebssysteme - neben Windows insbesondere Android und iOS - laufen sollen.
Letzteres soll die "Windows Library for JavaScript" (WinJS) vereinfachen. Der Softwareriese hat diese Sammlung von JavaScript-Toolkits nun unter eine Open-Source-Lizenz (Apache 2.0) gestellt und auf GitHub veröffentlicht
Microsoft arbeitet zudem mit den Startups PhoneGap, Xamarin und Unity zusammen, die ebenfalls Tools für die Cross-Plattformentwicklung anbieten. Gerüchte, dass Microsoft Xamarin sogar übernehmen wolle, wurden an der Build allerdings nicht bestätigt.
Die Entwicklung von Windows-Apps mit einer gemeinsamen Codebasis für mehrere Geräteformen, von Smartphones bis zu Desktops, soll durch eine neue Technologie namens "Universal Windows Apps" ermöglicht werden. Im gerade veröffentlichten Release Candidate für "Visual Studio 2013 Update 2" sind einige Vorlagen für die Entwicklung solcher universeller Windows-Apps enthalten. (hjm)
Loading
Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall
Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.
Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt
Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.
Signifikantes Update: Java 21 ist da
Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.
Intel will generative KI auf die PCs bringen
Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.