

Microsoft verwaltet auch Linux-Systeme
22. April 2005, 16:13
Wenn's denn unbedingt sein muss…
Wenn's denn unbedingt sein muss...
Microsoft will es in Zukunft ermöglichen, dass auch nicht unter Windows-laufende Hardware von den Microsoft-eigenen Management-Software-Produkten, wie zum Beispiel dem "Microsoft Operations Manager" (MOM), zufrieden stellend und einfach verwaltet werden können. Wie der Microsoft-CEO Steve Ballmer während einer Demonstration der Fähigkeiten von MOM erklärte, von der verschiedene US-Medien berichten, wolle man damit die von Kunden geäusserten Wünsche berücksichtigen.
Microsoft-Sprecher betonten aber auch, dass die Microsoft-Management-Produkte bereits jetzt ein grosses Mass an Interoperabilität aufweisen würden, was aber leider in der IT-Öffentlichkeit viel zu wenig zur Kenntnis genommen werde. So zog Ballmer höchstpersönlich die Lüfter aus einer Solaris-Maschine, und konnte danach die Warnmeldungen im MOM zeigen. Eine weitere Demonstration zeigte, wie unter Microsofts Server-Virtualisierungsprodukt "Virtual Server" Instanzen von Red Hat Enterprise Linux liefen. "Auch wenn es meine Augen beleidigt, ich weiss, dass das für unsere Kunden eine wichtige Fähigkeit ist", meinte dazu Ballmer.
In Zukunft sollen aber die Management-Fähigkeiten auch für nicht-Windows-Systeme mehr in die Tiefe gehen. Der Virtual Server zum Beispiel ab dem nächsten Update Linux-Instanzen nicht nur laufen lassen können, sondern den Kunden auch Hinweise geben, wenn es damit zu Problemen kommt. (hjm)
Loading
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hunderte Software-Entwickler sollen ChatGPT trainieren
Wird einfaches Codeschreiben bald obsolet? OpenAI und Microsoft möchten ChatGPT beibringen, beim Schreiben von Code wie ein Mensch vorzugehen.