

Microsoft: Vorabinformationen über Sicherheitsupdates nur noch für Premium-Support-Kunden
9. Januar 2015, 14:33
Microsoft wird seinen Advance Notification Service (ANS) künftig nicht mehr allgemein anbieten.
Microsoft wird seinen Advance Notification Service (ANS) künftig nicht mehr allgemein anbieten. Das hat Chris Betz, Senior Director des Microsoft Security Response Team, in einem Blogeintrag angekündigt. Künftig sollen nur noch Premium-Support-Kunden und Unternehmen, die an seinen Sicherheitsprogrammen teilnehmen, vorab Informationen zu anstehenden Sicherheitsupdates erhalten.
Die ANS-Informationen wurden Kunden seit mehr als 10 Jahren jeden Monat kurz vor dem Patch-Dienstag über einen Blogeintrag und eine Website bereitgestellt. Die nun eingeschränkte Verfügbarkeit dieser Informationen begründet Microsoft mit Veränderungen hinsichtlich der Art, welche und wie Nutzer Sicherheitswarnungen erhalten wollen. "ANS war immer für grosse Organisationen optimiert. Allerdings zeigen Kundenrückmeldungen, dass genau diese den Dienst nicht länger auf die Weise verwenden. Der Grossteil wartet einfach auf den Patch-Dienstag oder unternimmt nichts und erlaubt die automatische Installation von Updates."
Premium-Kunden, die die ANS-Informationen weiterhin erhalten möchten, bekommen sie über ihrem Technical Account Manager. Kunden ohne Premium-Support-Verträge empfiehlt Microsoft die Nutzung seines im Mai 2014 gestarteten Service myBulletins. (lvb)
Loading
Cisco bestätigt Cyberangriff
Der Angriff fand bereits im Mai statt. Die Cyberkriminellen haben jetzt angeblich erbeutete Daten veröffentlicht, während Cisco detailliert den Ablauf schildert.
Chaos Computer Club hackt Verfahren zur Videoidentifikation
Laut CCC ist die Video-Identifizierung ein "Totalausfall". Als Konsequenz des Berichts wurde in Deutschland der Zugang zur E-Patientenakte mittels Video-Ident gestoppt.
Forscher machen CPU-Lücken publik
Nach Meltdown und Spectre finden Forschende neue CPU-Lücken. Beide werden mit mittlerem Risiko eingestuft.
Slack gibt Passwort-Fehltritt zu
Fünf Jahre lang hätten böswillige Angreifer unter Umständen Passwörter abgreifen können.