Microsoft weigert sich, Lücke in Internet Explorer zu schliessen

23. Juni 2015 um 15:07
  • security
  • microsoft
image

Das Team 'Security Research' von HP hat ein Sicherheitsleck im Internet Explorer öffentlich gemacht, nachdem Microsoft ihm laut eigener Aussage mitgeteilt habe, man beabsichtige nicht, die Lücke zu schliessen.

Das Team 'Security Research' von HP hat ein Sicherheitsleck im Internet Explorer öffentlich gemacht, nachdem Microsoft ihm laut eigener Aussage mitgeteilt habe, man beabsichtige nicht, die Lücke zu schliessen. Betroffen sei vor allem die 32-bit-Version des Browsers.
HP hat Microsoft 2014 über die Lücke informiert und dafür eine Belohnung von 125'000 Dollar ausgezahlt bekommen. Nach Ablauf der vereinbarten Schweigepflicht von 120 Tagen habe Microsoft aber nichts unternommen, weshalb sich HP zur Veröffentlichung entschieden hat. Befristete Schweigepflichten sind in der Branche üblich, um dem betroffenen Hersteller genügend Zeit zu geben, die Lücke zu schliessen.
Microsoft begründet sein Vorgehen damit, dass die 64-bit-Version des Internet Explorers deutlich weniger anfällig sei als die 32-bit-Version. Ausserdem habe ein letzten Sommer veröffentlichter Patch die Missbrauchsrate deutlich gesenkt.
Für Nutzer zu beachten ist dabei, dass auch auf 64-bit-Systemen standardmässig die 32-bit-Version von Internet Explorer installiert ist. Betroffene sollten daher auf die 64-bit-Version umrüsten oder den Browser wechseln.
In einem White Paper beschreibt HP das Sicherheitsleck genauer. (mik)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023