

Microsoft wieder wertvoller als Apple
1. November 2021, 10:09Pandemie hilft dem Softwareriesen, Supply-Chain-Krise behindert den iPhone-Konzern.
Microsoft hat Apple die Krone als weltweit wertvollstes Unternehmen an der Börse wieder abgenommen. Während Microsoft mit seinen jüngsten Geschäftszahlen die Anleger überzeugt hat, wurden die Aktien des iPhone-Herstellers nach einer enttäuschenden Bilanz abgestraft und fielen um 3,6% auf 147 Dollar.
Damit sank der Börsenwert von Apple auf 2,41 Billionen Dollar. Microsoft-Aktien sind hingegen so teuer wie nie zuvor. Die Marktkapitalisierung stieg auf 2,46 Billionen Dollar. Microsoft überflügelte damit Apple erstmals seit Mitte 2020 wieder.
Die beiden Technologie-Giganten liefern sich gegenwärtig ein einsames Duell um den Spitzenplatz in der Rangliste der Unternehmen mit der höchsten Börsenkapitalisierung. Hinter den Beiden folgen Alphabet (1,97 Billionen Dollar), Amazon (1,71 Billionen Dollar), Tesla (1,11 Billionen Dollar), Facebook (900 Milliarden Dollar) und Nvidia (639 Milliarden Dollar). Tencent (590 Milliarden Dollar) ist das erste Nicht-US-Unternehmen in der Rangliste, das Finanzunternehmen JPMorgan Chase & Co, das erste Nicht-High-Tech-Unternehmen.
Apple hatte Microsoft im Jahr 2010 erstmals überholt und danach den Abstand schnell vergrössert. Ab 2013 riss der neue CEO Satya Nadella das Steuer aber herum, setzte Microsoft auf Cloud-Kurs und der Softwareriese schloss 2020 wieder zu Apple auf.
Gegenwärtig machen die weltweiten Lieferengpässe dem iPhone-Macher weit mehr zu schaffen als dem Softwarehersteller.
Im vierten Quartal verbuchte Apple deswegen einen Umsatzeinbruch und warnte, dass die Auswirkungen im wichtigen Weihnachtsgeschäft noch drastischer sein dürften.
Microsoft kann hingegen dank der durch die Corona-Pandemie verursachten Nachfrage nach seinen Cloud-basierten Diensten glänzen. Microsoft-Aktien haben seit Jahresbeginn mehr als 45% zugelegt, der Kurs der Apple-Aktien stieg im selben Zeitraum um 15%.
Loading
Bern ist weltweit der beste Ort für Tech-Karrieren – noch vor Zürich
In einem neuen City-Ranking der globalen Hotspots für ICT-Jobs liegen die beiden Schweizer Städte an der Spitze. In Zürich lässt sich nur knapp weniger verdienen als in San Francisco.
Wie es um die digitalen Fortschritte in der EU steht
Es braucht laut EU mehr ICT-Fachkräfte und -Kompetenzen in der Bevölkerung und in Unternehmen. Gerade KMU haben demnach noch grosses Potenzial.
Sorge vor Hackerangriff verzögert Abstimmung über Johnson-Nachfolge
Die Wahl des nächsten Premierministers wird laut Medienberichten auf Anraten des Nationalen Cybersicherheitszentrums verschoben. Stimmen hätten manipuliert werden können.
Microsoft setzt seine Cloud-Hardware viel länger ein
Der Softwareriese will seine Cloud-Server und Netzwerkkomponenten 6 statt nur 4 Jahre lang verwenden. Damit spart Microsoft Milliarden.