

Microsoft will mehr Apps für Office 365
28. Oktober 2014 um 11:20
Die Redmonder öffnen den Zugang zu Office 365 und haben neue SDKs und APIs vorgestellt.
Die Redmonder öffnen den Zugang zu Office 365 und haben neue SDKs und APIs vorgestellt.
In den Läden kann man bereits Schoggi-Samichläuse kaufen - die meisten Tech-Events sind bereits vorbei. Microsoft hat jedoch nochmals vom 28. bis 31. Oktober alle Entwickler und IT-Profis nach Barcelona an die hauseigene TechEd-Konferenz eingeladen. Vor allem eine Meldung macht die Runde: Microsoft öffnet Office 365 für Programmierer, schreibt beispielsweise die Microsoft-Kennerin Mary Jo Foley auf 'Zdnet'.
Um Entwicklern den Einstieg in Office 365 zu vereinfachen, hat Microsoft neue APIs und SDKs für iOS, Android und Windows vorgestellt. Einer der ersten Dienste, der die neuen APIs nutzt, ist der Cloud-Dienst IFTT (If This Then That). In den kommenden Wochen sollen verschiedene Funktionalitäten hochgeschaltet werden, heisst es aus Barcelona. Zudem steht ein neues Online-Training zur Verfügung.
In Sachen Azure hat Microsoft in Barcelona ebenfalls auf ein paar Neuigkeiten hingewiesen: Azure Automation erlaubt es Administratoren, einige Aufgaben, die bisher manuell zu erledigen waren, nun zu automatisieren. Das Azure Active Directory erfährt auch ein Update. Und zwar lassen sich auch On-Premise-Applikationen für externe Nutzer zugänglich machen. (lvb)
Loading
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.
Neues Microsoft Teams ist schneller und setzt auf KI
Microsoft kleidet seine Teams-App neu ein. Die Plattform soll nicht nur übersichtlicher werden, sondern auch weniger Speicher verbrauchen.
Schwäbisch-Cupertino: Lidl-Mutter investiert massiv in KI
Die Schwarz Gruppe entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Glasfaserpionier Nyon erneuert sein Netz
Nun soll Fibre-to-the-Home her. Swisscom baut, aber die Stadt will die Kontrolle behalten.