

Microsoft wird US-Kartellbehörden los
13. Mai 2011, 12:46
Der US-amerikanische Softwarekonzern Microsoft kann sich aus den Fesseln der amerikanischen Kartellbehörden lösen.
Der US-amerikanische Softwarekonzern Microsoft kann sich aus den Fesseln der amerikanischen Kartellbehörden lösen. Eine im Jahr 2002 nach einem langwierigen Kartellverfahren getroffene Vereinbarung mit dem Justizministerium stellte Microsoft unter eine besondere Überwachung durch die Behörde. Diese Überwachung ist nun am vergangenen Donnerstag ausgelaufen, heisst es in einer Mitteilung des Department of Justice.
Die Angelegenheit nahm im Mai 1998 ihren Anfang, als das amerikanische Justizministerium zusammen mit einigen US-Bundesstaaten eine Klage gegen Microsoft einreichte. Der Vorwurf: Microsoft nutze die marktbeherrschende Stellung seines Betriebssystems Windows dazu, die Konkurrenz mittels Verzahnung eigener Software mit dem Betriebssystem auszubooten. Zu den beanstandeten Programmen gehörte auch Microsofts Internet Explorer, der bis dahin eng mit Windows verzahnt war. Im November 2001 verpflichtete sich der Konzern aus Seattle in einem Vergleich, anderen Software-Herstellern künftig freieren Zugang zu technischen Informationen über Windows zu geben und sicherzustellen, dass die Konkurrenzprodukte reibungslos mit Microsoft-Software zusammenarbeitet. Ausserdem erklärte sich der Softwarehersteller bereit, keine Exlusiv-Verträge mit PC-Herstellern mehr einzugehen. Die Einhaltung der Auflagen wurde durch ein vom Justizdepartment beauftragtes Gremium überwacht.
Inzwischen, so heisst es in einer Mitteilung des Department of Justice, sei die Dominanz von Microsoft deutlich kleiner als noch 1998 und die Massnahmen hätten sich als effizient erwiesen. "Fast auf dem ganzen Software-Markt für Computer herrscht heute mehr Wettbewerb als zum Zeitpunkt der Einigung". Ein fairer und offener Wettbewerb zugunsten der Kunden sei deshalb nun möglich, weshalb man die Aufsicht über Microsoft am vergangenen Donnerstag nun auslaufen liess.
Wie Microsoft in einer Stellungnahme verlauten liess, ist man erfreut, dass die Angelegenheit "erfolgreich" abgeschlossen werden konnte. (bt)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.