

Microsoft wirft mit Geld um sich
29. April 2005, 09:13
Microsofts Server-Business zeigt starkes Wachstum
Microsofts Server-Business zeigt starkes Wachstum
Microsoft weiss nicht, wohin mit dem vielen Geld. In den vergangenen 12 Monaten haben die Redmonder nach eigenen Angaben, insgesamt 39 Milliarden Dollar (!) in Form von Aktienrückkäufen und Dividenden verteilt. Wie ein Blick auf die gestern Abend veröffentlichten Geschäftszahlen des ersten Quartals 2005 zeigt, kann sich Redmond dies leisten:
Bei einem Umsatz von 9,62 Milliarden Dollar schaute ein Reingewinn von 2,56 Milliarden heraus. Im Reingewinn berücksichtigt sind Peanuts wie etwa 714 Millionen Dollar für "legal charges" (Vergleiche, Anwälte, Bussen, Rückstellungen ...).
Besonders stolz ist man bei Microsoft auf das stark wachsende Geschäft mit Server-Software, wie die Datenbank SQL-Server und den Mailserver Exchange. Insgesamt setzte Redmond im Server-Business 2,45 Milliarden Dollar um und verdiente dabei 824 Millionen Dollar. Offensichtlich gelingt es Microsoft, langsam aber sicher von der ertragsmässigen Abhängigkeit von Windows und Office wegzukommen.
Trotzdem verdient Microsoft im de-fakto-Monopolgeschäft mit Windows und Office immer noch weitaus am meisten Geld. Mit Windows setzte MS 2,99 Milliarden Dollar um und verdiente dabei 2,34 Milliarden. Was nach Adam Riese eine Nettomarge von fast 80% ergibt. Bei Office sieht es ähnlich aus. Bei einem Umsatz von 2,77 Milliarden schaute ein Gewinn von 2 Milliarden Dollar heraus (Nettomarge: 72%).
Angesichts dieser "Steuererträge" kann Redmond sich noch einige Anwälte, Bussen wegen Missbrauchs der Marktstellung und Vergleiche in dreistelliger Millionenhöhe leisten. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.