

Microsofts Interpretation von Software-as-a-Service
27. Juli 2007 um 15:36
Angesichts der Software-as-a-Service-Konkurrenz um Salesforce & Co.
Angesichts der Software-as-a-Service-Konkurrenz um Salesforce & Co. sieht sich Microsoft zunehmend gezwungen, Anwendungen anzubieten, die zumindest teilweise als Web-Service daherkommen. An einer gestern in Redmond stattgefundenen Analystenkonferenz sagte Microsoft-CEO Steve Ballmer, dass in Zukunft verstärkt "Software plus Service" angeboten werden soll. Das bedeutet gemäss Ballmer, dass in drei bis zehn Jahren fast alle Microsoft-Anwendungen zusätzliche Internet-Funktionen enthalten werden, aber grundsätzlich Client-basiert bleiben.
Google bietet schon heute alle Anwendungen zum grössten Teil kostenlos und ausschliesslich online an. Das wird bei Microsoft wohl nie der Fall sein. Ballmer sagte, man werde auch in Zukunft Programme für die Installation auf dem Rechner verkaufen – für Private und für Geschäftskunden. Einzig kleinere Programme wie etwa klassische Web-2.0-Anwendungen wie Foto-Austausch-Plattformen werden ausschliesslich im Web erhältlich sein. (mim)
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.
"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf
Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.
Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein
Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.