

Microsofts Online-Festplatte nimmt Formen an
23. August 2006 um 12:13
Microsoft streut weitere Details zur geplanten Online-Festplatte "Live Drive".
Microsoft streut weitere Details zur geplanten Online-Festplatte "Live Drive". Vor der Eröffnung der Microsoft-Messe "Tech.Ed" in Sidney sagte der Technical Specialist von Microsoft Australien, John Hodgson, gegenüber 'ZDNet Australia', dass die kostenlose Online-Harddisk 2 Gigabyte gross sein wird. Viel mehr enthüllte Microsoft allerdings nicht. Hodgson sagte nur, dass zusätzlicher Speicherplatz gekauft werden könne.
Bereits Ende April wurde bekannt an einer Online-Festplatte, die gemäss Spekulationen "GDrive" heissen soll. Bis heute haben jedoch beide Unternehmen noch keine offiziellen Ankündigungen gemacht.
Laut Microsofts Hodgson soll der Service direkt in Windows Vista eingebunden werden. Somit könnten User ihre Daten ähnlich wie bei einem herkömmlichen Laufwerk direkt auf einem Microsoft-Server abspeichern und von überall her wieder darauf zurückgreifen. Konkreter äusserte sich Hodgson nicht. Ob der Service schon mit den ersten Vista-Versionen lanciert wird, ist nicht bekannt. (mim)
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.
Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr
Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.
"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf
Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.