Microsofts ooXML weiterhin im Gegenwind

2. Juni 2008 um 09:35
  • e-government
  • microsoft
image

Der endlos scheinende Kampf um die Beherrschung von allgemein anerkannten Standards für Dokumentformate, bei dem sich Microsoft mit einer Phalanx von Behörden, Grossfirmen und der Open-Source-Community konfrontiert sieht, wogt weiterhin hin und her.

Der endlos scheinende Kampf um die Beherrschung von allgemein anerkannten Standards für Dokumentformate, bei dem sich Microsoft mit einer Phalanx von Behörden, Grossfirmen und der Open-Source-Community konfrontiert sieht, wogt weiterhin hin und her. Microsoft erklärte erst vor gut einer Woche, Office 2007 werde in ungefähr einem Jahr standardmässig Adobes PDF und das quelloffene ODF (Open Document Format) unterstützen, während Microsofts "eigener" Standard ooXML zwar von der ISO anerkannt wird, aber nicht mal von Office vollständig unterstützt wird.
Nun greifen gewichtige Player die Anerkennung von ooXML durch das internationale Standardisierungsgremium ISO an. Nach Südafrika haben nun auch Brasilien und Indien gegen die Anerkennung von ooXML förmlich Protest eingelegt. Sie sagen, das Abstimmungsprozedere sei schlecht und überhastet durchgeführt worden.
Bei der Frage der Dokumentenstandards geht es letztlich darum, ob Microsoft die weltweit dominante Stellung bei Büroprogrammen wie Word und Excel behalten kann oder nicht. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer

Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.

publiziert am 24.3.2023
image

Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG

Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.

publiziert am 24.3.2023
image

E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum

Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.

publiziert am 23.3.2023
image

Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics

Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.

publiziert am 23.3.2023