

Migrations-Amt kauft Digitalisierungs-Hilfe für 48 Millionen
10. Oktober 2019 um 09:47
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) beschafft sich externe Hilfe für IT-Projekte.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) beschafft sich externe Hilfe für IT-Projekte. In einer Ausschreibung suchte das SEM insbesondere Ressourcen in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung, Büroautomation sowie Release- und Testmanagement, wie aus einer Publikation auf Simap hervorgeht. Das maximale Beschaffungsvolumen beläuft sich auf 48 Millionen Franken für den Zeitraum Oktober 2019 bis Ende 2024.
Vier IT-Dienstleister haben einen Zuschlag erhalten. Dabei handelt es sich um IBM, AWK, APP und SwissQ.
IBM und der Unternehmensberater APP hätten bei den qualitativen Kriterien hohe Bewertungen erzielt. Ausschlaggebend für die Zuschläge an AWK und SwissQ sei der günstige Preis der Angebote sowie die sehr gute Erfüllung der restlichen Zuschlagskriterien gewesen, so die Begründung des SEM.
Mit jedem der vier Zuschlagsempfänger werde ein Rahmenvertrag über 48 Millionen Franken abgeschlossen. Die verbindlichen Leistungen werden schliesslich mittels Abrufverfahren aus den Rahmenverträgen in Form von Einzelverträgen vereinbart.
Die Zuschlagsempfänger haben folgende Stundensätze offeriert:
- Projektleitung: 167 bis 190 Franken
- Business Analyse: 163 bis 190 Franken
- Business Process Engineering: 150 bis 200 Franken
- Risiko- und Qualitätsmanagement: 120 bis 230 Franken
- Testmanagement: 95 bis 190 Franken
- Testengineering/Testautomation: 95 bis 190 Franken
- ICT-Architektur: 155 bis 230 Franken
(kjo)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.