

Migros legte auch 2014 im E-Commerce zu
16. Januar 2015, 13:29
Nachdem die Migros Gruppe sich 2013 bereits mit einem Umsatz von 930 Millionen Franken im Onlinehandel die Pole-Position gesichert hat, legte sie 2014 noch einmal zu und knackte die Milliardengrenze.
Nachdem die Migros Gruppe sich 2013 bereits mit einem Umsatz von 930 Millionen Franken im Onlinehandel die Pole-Position gesichert hat, legte sie 2014 noch einmal zu und knackte die Milliardengrenze. Dies teilte der Detailhandelsriese heute mit. Bei einem Gesamtwachstum des Gruppenumsatzes von zwei Prozent wurden 27,3 Milliarden Franken erwirtschaftet. Dabei legte das E-Commerce-Geschäft um 16,6 Prozent auf nun 1,086 Milliarden Franken zu. Und das obwohl (oder weil?) Migros weiterhin im IT-, UE- und Supply-Business mit der Beteiligung an Digitec, mit M-Electronics, Office-World und Ex Libris gleich vier Shops im mehr oder weniger gleichen Segment unterhält.
LeShop, die Online-Aktivitäten der Hotelplan-Gruppe, das Online-Geschäft von Ex Libris, die Office-World-Gruppe, Migrol, Probikeshop, Micasa, SportXX, Melectronics, Denner, Frey, Delica und Gries Deco seien Treiber der positiven Umsatzentwicklung gewesen, so der orange Riese.
Konkrete Zahlen zu den einzelnen Bereichen werden allerdings erst Ende März veröffentlich. Klar ist aber immerhin heute schon, dass allein im Online-Detailhandel mit 881,7 Millionen Franken ein Umsatzplus von 19,1 Prozent erzielt wurde. Wobei Probikeshop, gemäss Migros Marktführer für den Online-Handel mit Fahrradzubehör in Frankreich, seinen Umsatz sogar um 45 Prozent auf 47,3 Millionen Franken steigern konnte. Probikeshop gibt es in 30 Ländern. (vri)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.