

Migros will Spieleentwickler mit grossen Publishern zusammenbringen
20. November 2015, 15:53
Mag sie auch noch so kreativ sein, verkaufen tut die Schweizer Spieleindustrie verglichen mit den Grossen im Geschäft nicht viel: Mit 30'000 Verkäufen zählt das preisgekrönte "First Strike" des Zürcher Blindflug-Studios bereits zu den Top Shots der Schweizer Spieleindustrie.
Mag sie auch noch so kreativ sein, verkaufen tut die Schweizer Spieleindustrie verglichen mit den Grossen im Geschäft nicht viel: Mit 30'000 Verkäufen zählt das preisgekrönte "First Strike" des Zürcher Blindflug-Studios bereits zu den Top Shots der Schweizer Spieleindustrie. Einsame Ausnahme ist der Landwirtschaftssimulator von Giants Software: Fast fünf Millionen Mal ist das Spiel bisher über den Ladentisch gegangen.
In der Hoffnung, dass künftig öfter solche Erfolgsmeldungen aus der Schweiz verkündet werden dürfen, baut der Fonds Engagement Migros für das Ludicous Game Festival ein Match-Making-Modul auf. Es wird Entwicklern die Chance geben, ihre Arbeit unter anderem zwei der ganz Grossen im Geschäft vorzustellen: Nintendo und Square Enix Collective. Letzterer ist Hersteller und Vertreiber von Spiele-Reihen wie Final Fantasy, Hitman, Kingdom Hearts oder Tomb Raider.
"Während Schulen wie die ETH oder die ZHdK hochqualifizeirte Programmierer und Game-Designer ausbilden, hapert es beim Anschluss an den Markt", begründet Migros den Schritt in einer Pressemitteilung.
Deshalb soll es im Rahmen des neuen Match-Making-Moduls während dem Ludicous Game Festival 2016 gezielte Treffen zwischen Entwickler und Distributoren, Pitching Sessions mit Preisverleihung, die Möglichkeit zu Keynotes und weitere Werkzeuge zum Networking geben. Um die internationale Spiele-Industrie in die Schweiz zu locken, hat sich der Migros-Fonds mit Game Connection kurzgeschlossen. Der Messe-Event hat sich darauf spezialisiert, tausende von Entwicklern mit passenden Partnern kurzzuschliessen. (mik)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.